Eine sicher naheliegende Nutzung für eine funktionslos gewordene Kirche ist ein Urnenfriedhof (Kolumbarium). Hierzu hat sich die Gemeinde St. Dionysius in Rheine entschlossen und das Architekturbüro...
1977 ist die erste Wärmeschutzverordnung in Kraft getreten. Für Adophs Bautenschutz sind diese Bestimmungen eine wichtige Geschäftsgrundlage, denn die Sanierung falsch ausgeführter Wärmedämmung gehört zu den Tätigkeitsschwerpunkten des Engelskirchener Unternehmens.
Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ist eine Institution. Alljährlich wird er in zwei Bundesländern verliehen. Ende vergangen Jahres waren Sachsen und Schleswig-Holstein an der Reihe. Die Bauherren erhalten je Bundesland insgesamt 15 000 Euro; die Handwerker werden mit einer Urkunde geehrt.
Zu dem umfangreichen Gebäudebestand der sozialen Infrastruktur in Deutschland zählt auch eine Vielzahl kommunaler Gebäude – darunter gelten einige als dringend sanierungsbedürftig. Betroffen...
Erstaunlich gut harmonieren die beiden krassen Gegensätze – ein puristischer, großflächig verglaster Neubau und ein saniertes, gut 130 Jahre älteres denkmalgeschütztes Hinterhaus. Weite Teile der Fassade werden durch groß dimensionierte Verglasungen sowie Hebe-Schiebeanlagen optisch und funktional durchlässig.
Bei der Sanierung der Stadtkanzlei in Wangen kam ein mit 4 cm extrem dünnes WDVS zum Einsatz. Es darf so dünn sein, da es Dank Aerogel eine WLG von 018 erreicht. Nebeneffekt: Unregelmäßigkeiten des Mauerwerks teilen sich durch die dünne flexible Dämmung bis an die Putzoberfläche mit.
Der Gebäudekomplex am Lutherplatz wurde 1927/28 als Zentralumspannwerk für die Elektrizitätsversorgung der Stadt Ludwigshafen erbaut und steht unter Denkmalschutz. Er wurde als dena-Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand“ energetisch saniert und dabei von innen gedämmt.
Im Gegensatz zum Berliner Schloss, bei dem gerade mal die Kellerdecke fertig betoniert wird, liegt die Fertigstellung des Schlosses in Potsdam Ende vergangenen Jahres mit nur einem Jahr Bauzeitüberschreitung gut im Plan. Den 2009 von der Stadt ausgeschriebenen Wettbewerb gewann seinerzeit die niederländische Royal BAM Group mit ihrem Architekten Peter Kulka.
Der typische Arbeitstag von Maurermeister Wilfried Knepper wird morgens um fünf eingeläutet, denn dann klingelt beim Chef der Bauhütte Knepper GmbH in Dortmund der Wecker. Früh aufstehen und lange arbeiten gehört zum Erfolgsrezept seines seit 17 Jahren gut laufenden Handwerksunternehmens.
Die Planung eines Gebäudeabbruchs ist eine ingenieurtechnische Aufgabe. Bei Grenzbebauungen sind meist Standsicherheitsnachweise für verbleibende Bauteile von unmittelbar benachbarten Gebäuden...