Feuchtigkeitsschäden entstehen grundsätzlich durch eindringendes Wasser, das über drei Wege ins Mauerwerk gelangen kann: Von außen über die Mauerwerksoberfläche, von innen in Form von Tauwasser...
Die neue HBV-Fassade von Holzbau Gröber besteht aus Beton-Fertigelementen und (KVH)-Trägern und ist vollkommen flexibel im Hinblick auf die Dämmstoffe, die darin eingebaut werden sollen. Die...
Die Wärmeverluste eines Gebäudes entstehen entweder durch Luftbewegung bei Leckagen in der Luftdichtigkeitsschicht der Gebäudehülle oder durch den Wärmetransport innerhalb eines Bauteils, dem so...
Beim Bau der neuen Ganztagseinrichtung Freie Schule Anne-Sophie für die Firma Adolf Würth in Künzelsau, Ortsteil Taläcker, wollten die Architekten S. Müller und M. Djordjevic-Müller aus...
Nach dreijähriger Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten am Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin-Dahlem nunmehr abgeschlossen. Das 1905 bis 1907 erbaute Tropenhaus ist eines der imposantesten...
Der Keller des Hauses besitzt eine einfache Betonbodenplatte. Die Kellerwände bestehen aus 36er Ziegelmauerwerk und Beton und waren ohne separate Abdichtung direkt an das anstehende Erdreich...
Fast jede Stadt hat sie: Baudenkmäler, an denen der Zahn der Zeit nagt und deren fortschreitender Verfall eine Sanierung von Jahr zu Jahr schwerer und irgendwann fast unbezahlbar macht. Das Gebäude...
Oberkochen ist ein kleines Städtchen auf der Schwäbischen Alb, inmitten einer Gegend, die nicht nur schön anzuschauen, sondern auch wirtschaftsstark ist. Mittelständische Unternehmen prägen die...
In seinem neuen Buch „Risse in Gebäuden“ beschreibt Autor Frank Frössel das Thema umfassend und bereitet erstmalig die so genannte „Rissologie“ an Fassaden systematisch auf. Nach Einleitung...
Auf einem Felsen hoch über der Saale erhebt sich die Pfarrkirche St. Lorenz in Hof. Sie ist das älteste Gotteshaus der Stadt und Mutterkirche Nordost-Oberfrankens. Im Jahr 1214 wurde sie erstmals...