In weniger als 30 Minuten lässt sich das „FireWin“ laut Hersteller in fast jede mit Gipsplatten beplankte Metallständerwand mit 100, 125 oder 150 mm Fertigwanddicke einbauen. Es wird...
Der „GSR 10,8 V-EC TE Professional“ wurde speziell für die Montage von Gipskartonplatten entwickelt. Mit nur einer Ladung des 2,5 Ah starken Akkus verarbeitet der Schrauber mehr als 1200...
die Sanierung und der Umbau eines alten oder gar historischen Gebäudes macht nur Sinn, wenn es für dieses auch eine Nutzung gibt. Die reine Konservierung als Dokument der Zeit- oder Baugeschichte...
Als der Berliner Architekt Andreas Zerr von der Architekturgesellschaft ZHN den Auftrag erhielt, das Dokumentationszentrum Berliner Mauer zu modernisieren, stand er vor einer akustischen...
Die Ursprünge des Gebäudes in der Königstraße in Lübeck reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Jetzt wurde das Haus, das viele Jahre als Schule diente, nach Plänen des Büros Schümann Sunder-Plassmann saniert und wieder seiner eigentlichen Bestimmung als Wohnhaus zugeführt.
Betrachtet man nur das Grundgerüst der Geschichte, würde man wohl vermuten, dass sie im Silicon Valley spielt: Zwei befreundete Mitarbeiter eines Unternehmens haben eine zündende Geschäftsidee und...
In der Eifel entstand aus der Doppelhaushälfte eines um 1890 in Kottenheim bei Mayen aus Basalt erbauten Grubenarbeiterhäuschens ein Ferienhaus in modernem Design. Tageslicht gelangt durch neue Fensteröffnungen im Dach und in den Wänden ins Haus.
Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ist eine Institution. Alljährlich wird er in zwei Bundesländern verliehen. Ende 2015 waren Sachsen-Anhalt und Bayern an der Reihe. Die Bauherren erhalten je Bundesland insgesamt 15 000 Euro; die Handwerker werden mit einer Urkunde geehrt.
Mineralfaserdämmstoffe schneiden ist nicht schwer – oder doch? Mit dem richtigen Werkzeug geht die Arbeit flott von der Hand. Die Redaktion der bauhandwerk hat den Dämmstoffschneider „Integra FastCut“ von Isover auf einer Baustelle in Bad Lippspringe getestet.
Beim Messner Mountain Museum auf dem Kronplatz meint man, dass man es mit einem massiven Betonbau zu tun hat. Doch der Eindruck täuscht: Massiv ist nur der Kern der Wände, an dem die Handwerker sowohl außen als auch innen hauchdünne Schalen montierten.