Hervorgegangen aus einer schwäbischen Erfinderwerkstatt leitete Klaus Fischer, Sohn des Firmengründers Artur, 1980 die Internationalisierung der Unternehmensgruppe fischer ein. Inspiriert vom japanischen Kaizen setzte er schon früh auf eine Management-Strategie, die auf permanenter Verbesserung beruht.
Dass eine verfallene Remise im ostwestfälischen Steinhagen heute ihr ursprüngliches Erscheinungsbild wieder erhalten hat, ist dem Gütersloher Architekten Thomas Spooren zu verdanken. Nach seinen Plänen baute die Werkraum 8 GmbH mit Porenbetonsteinen in die einstige Ruine ein Passivhaus hinein.
Vor etwas über zwei Jahren entschied sich DiTec, die gesamte Fahrzeugflotte auf VW-Modelle umzustellen. „Für den Service an den Baumaschinen setzen wir den VW Crafter ein“, so Timo Betz,...
Die ehemalige Donnerschwee-Kaserne in Oldenburg wird seit Ende 2014 nach und nach zu einem neuen Stadtquartier umgebaut. Zu dem dabei von der Stadt geforderten Energieeffizienzhausstandard KfW 70 trägt maßgeblich eine Innendämmung aus Multipor-Mineraldämmplatten bei.
Die 1911 in Perchtoldsdorf erbaute Villa wurde in den 1970er Jahren stark verändert und befand sich in einem schlechten Zustand. Seit 2012 wurde sie umfassend saniert und für eine dreiköpfige...
Schon vor 11 Jahren kaufte die B&O die 70 Hektar große Militärbrache eines ehemaligen Fliegerhorstes der Nationalsozialisten in Bad Aibling von der BImA und ließ sich damit auf ein großes Wagnis ein....
Seit 1993 wurden nach Angaben des Fachverbands Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) etwa 770 Millionen m2 Dämmplatten an deutschen Häusern verarbeitet. Das entspricht einer Fläche, die größer ist...
In Zukunft wird es verstärkt erforderlich sein Außenwände raumseitig zu dämmen. Allgemein ist bei vielen Planern, Handwerkern und Immobilienbesitzern jedoch immer noch eine hohe Skepsis gegenüber...
Was die Architekten vom Büro archequipe aus Berlin auf einem reizvollen Grundstück in Solingen antrafen, war ein geradezu typisches Wohnhaus aus den 1970er Jahren: Eingeschossig, winkelförmig,...