Die 4-Gang-Schaltung für den Akku-Bohrschrauber ASCM wurde mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg in der Kategorie Patente ausgezeichnet. Anders als bei einer starren seriellen Betätigung kann der...
kaum eine „Schule“ hat in Deutschland so deutliche Spuren in der zeitgenössischen Architektur hinterlassen wie das Bauhaus. Es gilt hierzulande vielen als Keimzelle der Moderne schlechthin. Das an...
Was aus dem Musterhaus der Firma Josef Reger Bau geworden ist, an dem auch die Redaktion der bauhandwerk im Herbst 2014 mit gebaut hat, ist seit 2015 in Wernberg zu sehen: ein massives Einfamilienhaus, das sowohl durch seine monolithische Bauweise als auch durch seine Architektur überzeugt.
Die Eisenbahnersiedlung Wülknitz ist eine Gartenstadt aus den zwanziger Jahren. Bei der Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Komplexes wurde das kapillaraktive Innendämm-System „TecTem Insulation Board Indoor“ von Knauf Aquapanel eingesetzt.
Nach jahrelangen Diskussionen ist das Ensemble der Dessauer Meisterhäuser wieder komplett. Es wurde jedoch nicht einfach rekonstruiert, sondern die Kubatur der Häuser in abstrakter Form wieder aufgebaut. Die Hülle besteht aus Dämmbeton, der dank mineralischer Lasur optisch homogen wirkt.
Bei der Lackierung der alten Eichentüren löste das in den wasserverdünnbaren Lacken enthaltene Wasser die in den Eichentüren enthaltene Gerbsäure an und führte sofort zu einer Verfärbung des...
Beim Neubau einer Kirche an der Wattenmeerküste galt es 24 Gewerke miteinander zu koordinieren. Gerade an der doppelt gekrümmten Attika war dies eine Herausforderung, weil gleich drei Gewerke gemeinsam auf eine theoretische Linie hinarbeiten mussten.
Oftmals reicht ein Eintrag in den Gelben Seiten oder eine in Printmedien platzierte Werbung nicht mehr aus, eine ausreichende Anzahl an Kunden zu erreichen. Eine erfolgversprechende Möglichkeit, die...
Das Nivellieren von Schüttungen ist eine mühsame und zeitraubende Arbeit – besonders bei großen oder verwinkelten Räumen. „Das muss besser gehen“, dachte sich Karl-Heinz Müller und entwickelte den Granubot. Der wird im Stehen bedient und setzt dank Lasersteuerung neue Maßstäbe in Sachen Präzision.