Wenn der Anschluss der Dampfbremsbahn an eine Wand oder den Boden auf den ersten Blick einen sicheren Eindruck hinterlässt, ist das noch keine Garantie für dauerhafte Haltbarkeit. Nur ausgesuchte...
Welche Folie eignet sich als Dampfbremse im Steildach? Dieser Frage hat sich das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) mit ausführlichen Berechnungen gewidmet. Ermittelt wurde das...
Für die Fugendämmung hat Würth einen neuen Dämmstoff in sein Programm aufgenommen. Das Produkt ist eine ökologisch sinnvolle Alternative zu PU-Schaum oder natürlichen Dämmstoffen wie...
Zur nachträglichen Abdichtung von Mauerwerk gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit werden häufig
Injektionsverfahren eingesetzt, bei denen porenverschließende und/oder hydrophobierende Mittel...
Wird Feuchtigkeit in Gebäuden nicht erkannt und beseitigt, führt das auf jeden Fall zu Schäden an der Bausubstanz bis hin zu einer eingeschränkten Gebäudenutzung. So auch in Landau im...
Mit Blick auf das Alter des Wasserturms kamen rein kosmetische Korrekturen nicht in Frage, vielmehr sollte eine umfassende Sanierung das berühmte Bauwerk fit für die nächsten 100 Jahre machen....
Die Hochschule Wismar (University of Applied Sciences: Technology, Business and Design unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Helmuth Venzmer) bietet ab sofort den Master-Fernstudiengang Bautenschutz...
Die neue Broschüre von Sakret mit dem Titel „Hochbau: Bestandsbauten. Sanieren, Renovieren, Modernisieren“ ist ein Nachschlagewerk zum Thema Bauen im Bestand geworden. Der erste Teil der...
Die neu entwickelte Deckenplatte Rockfon Boxer von Rockwool vereint gute Schallabsorptionswerte (Schallabsorptionsgrad αw = 0,90 bei einer Plattendicke von 25 mm beziehungsweise αw = 0,95 bei einer...
Meist sind es konstruktive Randbedingungen, die den Einsatz von frei tragenden Deckensystemen erforderlich machen. Besonders in gewerblich genutzten Gebäuden mit einem hohen Installationsgrad unter...