Suche

Ihre Suche nach "fassade" ergab 2045 Treffer

Ausgabe 7-8/2018

Denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung einer historischen Scheune in Waiblingen

Vorher-nachher: Jahrelang wurden die ?Huchler Scheune? und die Stadtmauer mit Wehrgang, die eine Außenseite der Scheune bilden, vernachlässigt. Nach Sanierung und Umbau befinden sich in der Scheune Büroräume und eine Wohnung Fotos: Coastoffice / Velux / D

Aus der etwa 300 Jahre alten, denkmalgeschützte „Huchler Scheune“ in Waiblingen wurden nach Plänen des Stuttgarter Büros Coastoffice Büroräume und eine Wohnung unterm Dach. Dass Tageslicht dabei eine wichtige Rolle spielt, lassen die vielen Dachfenster über drei Geschosse erkennen.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Brandschutz und Sicherheit bei der Erweiterung des Sprengel Museums Hannover

Die Fassade der Erweiterung des Sprengel Museums Han-nover wurde vor Ort aus Beton gegossen und geschliffen Fotos (2): Schörghuber

Das Sprengel Museum Hannover zählt bundesweit zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Anbau nach Plänen des Schweizer Büros Marcel Meili, Markus Peter Architekten...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Wer schließt das Gewerkeloch?

Das ?Gewerkeloch?: Wer ist an dieser Stelle für die Dichtung zuständig? Fotos: Inthermo

Die dauerhafte Funktion von Holzkonstruktionen wird von der Dichtheit des Fensteranschlusses maßgeblich beeinflusst. Feuchteeintritt muss unbedingt verhindert werden. Schwachstellen wie das „Gewerkeloch“ werden in den gängigen Richtlinien bisher nicht ausreichend behandelt oder als Problem erkannt.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

„Tropfkanten“ an Fensterbänken führen zu ungleichmäßiger Verschmutzung von Fassadenflächen

Tropfkanten sollten wegen der Anhaftung der Wassertropfen besser ?Hängekanten? genannt werden

Ob mit, oder ohne Überstand von Blechabdeckungen, mit so genannten „Tropfkanten“ an äußeren Fensterbänken, Gesimsabdeckungen oder Mauerwerksabdeckungen kommt es häufig zu ungleichmäßigen Verschmutzungen von Fassaden. Ein steiles Gefälle ohne Kante ermöglicht eine gleichmäßige Verwitterung.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Umbau und Erweiterung des Bahnhofsgebäude in Bielefeld-Jöllenbeck zum „Haus der Zahnheilkunde“

So sah der Bahnhof in Bielefeld-Jöllenbeck in den 1930er Jahren aus Foto: xxxxxxxxxxxxx

Im 1929 erbauten Bahnhof im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck werden heute Zähne untersucht. Hierzu wurde das Erscheinungsbild des um einen Anbau erweiterten Bestandsgebäudes wiederhergestellt, wobei Architekt Thomas Brewitt zum Beispiel die einst vorhandenen Klappläden aus Putz nachbilden ließ.

mehr
Ausgabe 06/2018

Neue Nutzung ist Garant für den historischen Bestand

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, im Café des zur Fotogalerie umgenutzten Amerika Hauses in Berlin Foto: Wolfgang Heine Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

„Wenn eine Stadt nicht mehr weiß, was sie aus einem historischen Gebäude machen soll, dann will sie darin ein Hotel haben, am besten ein 5-Sterne-Hotel“, meint Rick van Erp, CEO der Odyssey Hotel...

mehr
Ausgabe 06/2018

Deutscher Fassadenpreis wird Brillux Design Award

Brllux Desgin Award

Nach 25 Jahren Deutscher Fassadenpreis präsentiert sich der Wettbewerb nun neu und wird dadurch für seine Preisträger noch wertvoller. Als Brillux Design Award prämiert er über Ländergrenzen hinweg...

mehr
Ausgabe 06/2018

Modellprojekt: Denkmalgerechte Sanierung eines Gründerzeithauses in Bad Belzig

Wohnhaus aus der Gründerzeit in Bad Belzig nach der Instandsetzung und Komplettrestaurierung der Fassade

Die Sanierung eines zweigeschossigen Gründerzeithauses in Bad Belzig wurde als Modellprojekt vom Bundesverband Altbausanierung und der KfW unterstützt. Durch deren Fördermittel und Expertenwissen gelang der Plan, das verfallene Baudenkmal energetisch und technisch auf einen aktuellen Stand zu bringen.

mehr
Ausgabe 06/2018

Umbau und Modernisierung einer Dresdner Oberschule mit Gipsfaserplatten

In Dresden wurde das alte, 1914 erbaute Gebäude der 82. Oberschule modernisiert und ein neuer Verwaltungstrakt mit einer Ausgabeküche sowie einem Speise- und Mehrzweckraum angebaut

Bei der Modernisierung der Flure einer Dresdner Schule entschieden die Planer sich für den Einsatz von mineralisch beschichteten Gipsfaser-Platten, die Nichtbrennbarkeit und hohe Widerstandsfähigkeit...

mehr
Ausgabe 06/2018

Mit Designelementen gestalten

Zu beklebende Fläche des WDVS muss gespachtelt und genetzt sein Fotos: Austrotherm

Die flexibel einsetzbaren Designelemente von Austrotherm erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten für WDVS-Fassaden. Sie ermöglichen eine qualitativ hochwertige Ausführung und vermeiden gleichzeitig...

mehr

Ihre Suche nach "fassade" :

26 Treffer in "AT Minerals"

1387 Treffer in "Bundesbaublatt"

728 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

98 Treffer in "Brandschutz"

32 Treffer in "Computer Spezial"

1124 Treffer in "dach+holzbau"

3603 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

289 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

123 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

1669 Treffer in "metallbau"

4 Treffer in "recovery"

265 Treffer in "SHK Profi"

745 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

987 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

15 Treffer in "tunnel"

403 Treffer in "Ziegelindustrie International"