Weber bietet alle seine Fassadenputze nun ohne Zugabe von Biozid an. Grundlage hierfür ist die „AquaBalance“-Technologie, mit der Weber vor zehn Jahren begann und so einen Paradigmenwechsel einleitete. Die hydrophilen Putze entziehen Algen Feuchtigkeit und damit die Grundlage für ihr Wachstum.
Foyer und Treppenhaus bilden den Mittelpunkt des in Augsburg neu errichteten „Gesundheitszentrums Vincentinum“. In Form und Farbe von den Mitarbeitern der Firma thermo isolierbau gestaltete, verbindet...
Feuchte Mauern sind eine Herausforderung, besonders wenn eine Sanierung von außen nicht möglich ist. Sind die Ursachen für die Feuchtigkeit beseitigt, sorgen innen aufgebrachte Kalziumsilikat-Platten...
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Gärtringen wurde von innen gedämmt. Die neuen Bewohner – eine Seniorenwohngemeinschaft – freuen sich über die modernen Energiekennwerte und über das gute...
Fenster sind heute komplexe Bauelemente, die vielfältige Anforderungen hinsichtlich Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie der Gestaltung erfüllen müssen. So brauchte man für die Rekonstruktion der...
Der Kontrast aus Schwarz und Weiß unterstreicht die Verknüpfung von Alt und Neu: In Stuttgart haben die Architekten Thilo und Katrin Holzer ein Einfamilienhaus aus den 1920er-Jahren um einen...
Aus der etwa 300 Jahre alten, denkmalgeschützte „Huchler Scheune“ in Waiblingen wurden nach Plänen des Stuttgarter Büros Coastoffice Büroräume und eine Wohnung unterm Dach. Dass Tageslicht dabei eine wichtige Rolle spielt, lassen die vielen Dachfenster über drei Geschosse erkennen.
Das Sprengel Museum Hannover zählt bundesweit zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Anbau nach Plänen des Schweizer Büros Marcel Meili, Markus Peter Architekten...
Die dauerhafte Funktion von Holzkonstruktionen wird von der Dichtheit des Fensteranschlusses maßgeblich beeinflusst. Feuchteeintritt muss unbedingt verhindert werden. Schwachstellen wie das „Gewerkeloch“ werden in den gängigen Richtlinien bisher nicht ausreichend behandelt oder als Problem erkannt.
Ob mit, oder ohne Überstand von Blechabdeckungen, mit so genannten „Tropfkanten“ an äußeren Fensterbänken, Gesimsabdeckungen oder Mauerwerksabdeckungen kommt es häufig zu ungleichmäßigen Verschmutzungen von Fassaden. Ein steiles Gefälle ohne Kante ermöglicht eine gleichmäßige Verwitterung.