Im 1929 erbauten Bahnhof im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck werden heute Zähne untersucht. Hierzu wurde das Erscheinungsbild des um einen Anbau erweiterten Bestandsgebäudes wiederhergestellt, wobei Architekt Thomas Brewitt zum Beispiel die einst vorhandenen Klappläden aus Putz nachbilden ließ.
„Wenn eine Stadt nicht mehr weiß, was sie aus einem historischen Gebäude machen soll, dann will sie darin ein Hotel haben, am besten ein 5-Sterne-Hotel“, meint Rick van Erp, CEO der Odyssey Hotel...
Nach 25 Jahren Deutscher Fassadenpreis präsentiert sich der Wettbewerb nun neu und wird dadurch für seine Preisträger noch wertvoller. Als Brillux Design Award prämiert er über Ländergrenzen hinweg...
Die Sanierung eines zweigeschossigen Gründerzeithauses in Bad Belzig wurde als Modellprojekt vom Bundesverband Altbausanierung und der KfW unterstützt. Durch deren Fördermittel und Expertenwissen gelang der Plan, das verfallene Baudenkmal energetisch und technisch auf einen aktuellen Stand zu bringen.
Bei der Modernisierung der Flure einer Dresdner Schule entschieden die Planer sich für den Einsatz von mineralisch beschichteten Gipsfaser-Platten, die Nichtbrennbarkeit und hohe Widerstandsfähigkeit...
Die flexibel einsetzbaren Designelemente von Austrotherm erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten für WDVS-Fassaden. Sie ermöglichen eine qualitativ hochwertige Ausführung und vermeiden gleichzeitig...
Bei der Oberflächentechnik „Linear 10“ aus der StoSignature Collection greift der Fachhandwerker zur Strukturbürste oder, einfach gesagt, zum Besen. Das noch nasse Material wird richtungsgebunden zur...
Bei der denkmalgerechten Sanierung der Alten Papierfabrik in Rosenheim kam auf Teilflächen ein dank Aerogel hochdämmender Kalkputz zum Einsatz. Der überwiegende Teil der Fassade erhielt jedoch einen klassischen Kalkputz mit Silikatanstrich.
Die Forschungsplattform „Bau Kunst Erfinden“ der Universität Kassel hat einen Roboter zur Beschichtung und Sanierung von Fassaden entwickelt. Der so genannte „Plotbot/Crawler“ dient vor allem dazu,...
In Eupen sitzt das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) von Belgien. Ihr Parlament befindet sich in einem ehemaligen Lungensanatorium, das umfassend saniert und um einen halb eingegrabenen Parlamentssaal mit einer bemerkenswerten Holzvertäfelung erweitert wurde.