Protektor erweitert Stahlleichtbau-System

Protektor erweitert das Stahlleichtbau-System „edificio“ um das neue Produktprogramm „ediWall“. Es basiert auf der Stahlleichtbauweise von Protektor und ist für vielfältige Wandkonstruktionen in tragenden und nicht tragenden Innen- und Außenbereichen konzipiert. Die Stahlleichtbauprofile zeichnen sich durch ein sehr gutes Verhältnis zwischen Festigkeit  und Eigengewicht aus. Auch im Hinblick auf bauphysikalische Eigenschaften bietet das neue Produktprogramm Schutz und lässt sich bei Bedarf mit Wärmedämmverbundsystemen, Vorsatzschalen oder Installationsebenen kombinieren. „ediWall“ bietet die Möglichkeit, Wandkonstruktionen schnell und vielseitig zu gestalten. Vergleichbar mit dem Holzrahmenbau ähneln die Leichtbaukonstruktionen der Trockenbauweise. Erweiterungen, Sanierungen, Neubauten und Fassaden gelingen mit der Stahlleichtbauweise zügig und präzise. Auch in Außenbereichen lassen sich dank der integrativen Dämmebene schlanke Wände mit  sehr guten Wärmeschutzeigenschaften realisieren. Die Variante „InfillWall“ ist speziell als nichttragende Außenwand konzipiert. Das Wandsystem für Fassadenausfachungen wurde mit Siniat entwickelt. Es wird an der Außenseite mit einem Wärmedämmverbundsystem verbaut.

Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG

76571 Gaggenau

Tel.: 07225/977-0

info@protektor.de

www.protektor.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-03

Der Stahlleichtbau ist nicht nur für den Wirtschaftsbau, sondern auch für den Wohnungsbau eine interessante Lösung – ob für Einfamilienhäuser, mehrgeschossige Wohnbauten, für Aufstockungen oder...

mehr
Ausgabe 2020-12

Wandscheibe Westseite, Ma?stab 1:100

Leichte Elemente, geringe Wanddicken und eine rasche, wetterunabhängige Montage – der Stahlleichtbau ist eine Alternative zu Massiv- und Fertigbauweisen, die in Deutschland noch ein Nischendasein...

mehr
Ausgabe 2020-11

F?r die Umsetzung der Rundungen wurden die Stahlleichtbauprofile mit einem speziellen RS-Trockenbauprofil gekoppelt

Mit über 100 Jahren gehört das Goerzwerk wohl zu den ältesten intakten Industriegebäuden in Berlin. Mittlerweile tummeln sich im denkmalgeschützten und 2015 von Silvio Schöbinger erworbenen...

mehr
Ausgabe 2020-06

Die Planung des B?roneubaus erfolgte ?ber Elementierungen mit dem Building Information Modelling Zeichnungen: BSU

Building Information Modelling ist ein Verfahren auf Grundlage digitaler Modelle und vorgefertigter, standardisierter Bauelemente. Das Verfahren erlaubt nicht nur einen hohen Automatisierungsgrad,...

mehr
Ausgabe 2021-06

Mit dem Metallanschlussprofil „2765“ bekommt das Protektor-Sortiment Zuwachs. Es verzichtet auf den PVC-Überzug und ermöglicht somit eine flexiblere Anwendung und eine völlige Entkopplung von...

mehr