Geda-Bauaufzuglösungen bei Restaurierung der Garnisonkirche in Breslau eingesetzt
Als eine der zwei frühen Pfarrkirchen der Stadt prägt die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaute Kirche St. Elisabeth das Stadtbild von Breslau (das polnische Wrocław). Am Hauptmarkt der Breslauer Altstadt gelegen, ist die dreischiffige Basilika im Stil der Backsteingotik ein wahrer Touristen-magnet. Im Laufe der Jahrhunderte wurden bereits mehrfach Renovierungsarbeiten an dem geschichtsträchtigen Gotteshaus durchgeführt. Wind und Wetter setzten dem Gemäuer zu. Im 17. und 19. Jahrhundert stürzten immer wieder Stützpfeiler ein. Infolge von Sanierungsarbeiten an der Fassade erhielt die Elisabethkirche in den Jahren 1890 bis 1893 auch ein neues, schachbrettartiges Ziegeldach. Doch der Zahn der Zeit nagte weiterhin am altehrwürdigen Kirchengebäude und so verbirgt sich die Garnisonkirche derzeit erneut hinter Gerüstflächen.
Der im Süden der Kirche anliegende, massive Turm erreichte im 16. Jahrhundert eine Höhe von insgesamt 130 m und war eines der höchsten Bauwerke jener Zeit. Heute – nach dem Wiederaufbau nach einem Brand – misst der im Stil der Renaissance neu erbaute Turm etwa 90 m.
Die vertikalen Abweichungen in der Geometrie des jahrhundertealten Turms waren eine Herausforderung für die eingesetzte Höhenzugangstechnik.