Probefahrt mit dem neuen Citroen Berlingo Kastenwagen
Spezielle Variante für Baustellenfahrten
Dritter Sitz nur Notsitz
Bei dem Transport der Mitarbeiter wird es allerdings eng, im wahrsten Sinne: Denn auch wenn in der Fahrerkabine neben dem – sehr bequemen – Fahrersitz
eine Sitzbank mit zwei Plätzen untergebracht ist, so muss man doch klar sagen, dass der Platz in der Mitte allenfalls als Notsitz bezeichnet werden kann. Wir haben es getestet und zwei Stunden zu Dritt in der Kabine gesessen – das war nicht so berauschend: Denn die Konsole mit dem Schalthebel ragt so tief in den Beinraum hinein, dass eigentlich kein Platz für die Beine des mittleren Beifahrers ist. Er muss sich den Fußraum mit dem Kollegen auf dem äußeren Sitz teilen – da muss man sich schon sehr mögen, ganz abgesehen davon, dass man diese verdrehte Sitzposition nicht lange ohne Rückenschmerzen aushält. Für kurze Strecken mag das noch angehen, aber für längere Distanzen ist der „Worker“ definitiv kein Drei-Sitzer.
Komfortabel dagegen ist das gesamte Fahrverhalten: Das Fahrwerk filtert Straßenunebenheiten gut heraus, der Federungskomfort entspricht dem eines Pkw. Zusätzlich ist die Schalldämmung gut gelungen – weder Fahr- noch Motorgeräusche drängen sich auf. Unser Testwagen wird von einem Blue HDI Motor mit 73 Kilowatt Leistung angetrieben. Die Leistung ist völlig ausreichend, allerdings entspricht der Motor nur der Abgasnorm Euro 6b. Wer sicher gehen will, auch in Zukunft in jede Stadt einfahren zu können, sollte daher vielleicht besser den größeren Blue HDi 130 mit 96 Kilowatt und Euro 6d-TEMP wählen.
Zahlreiche Assistenzsysteme verfügbar
Der Berlingo Kastenwagen kann mit bis zu 20 Assistenzsystemen ausgestattet werden, wobei allerdings
nicht jedes System für jede Variante verfügbar ist. Unser Testwagen verfügt aber zum Beispiel über ein Keyless-System, einen Fernlichtassistenten, eine Verkehrszeichenerkennung, die zum Beispiel Geschwindigkeitsbegrenzungen erkennt und anzeigt, sowie einen aktiven Spurhalteassistent. Letzterer ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, denn das System signalisiert nicht nur, wenn eine Fahrbahnmarkierung überfahren wird, sondern steuert selbstständig auch wieder zurück in die ursprüngliche Spur. Blinkt man aber beim Überholen zu früh oder zu spät – oder gar nicht (was man ja sicher niemals macht) – muss der Fahrer gegen die Lenkung arbeiten. Das geht zwar ganz leicht, man spürt aber einen ungewohnten Widerstand. Und auf Autobahnbaustellen, auf den die Markierungen nicht immer ganz eindeutig sind, kann das System sich auch mal vertun. So ganz konnte uns dieses Assistenzsystem daher nicht überzeugen.
Aber ansonsten hat der neue Berlingo Kastenwagen gefallen: Für 19 980 Euro (zzgl. MwSt.) bietet er viel Laderaum, einen tollen Fahrkomfort und in der „Worker“-Version zusätzliche, praktische Detaillösungen.
AutorDipl.-Ing. Olaf Meier studierte Maschinenbau und arbeitet als freier Fachjournalist. Er lebt in Mönchengladbach und schreibt unter anderem als Autor für die Zeitschrift bauhandwerk.