Absicherung für den Fall der Fälle

Zu einem wirtschaftlich stabilen Handwerksbetrieb gehört auch, Vorsorge für den Fall zu treffen, dass unvorhersehbare Ereignisse die Betriebsabläufe gefährden. Wer sich richtig versichert, für den muss der Verlust von Gebäuden und Maschinen nicht Existenz gefährdend sein.

Gerade kleine und mittlere Handwerksbetriebe in der Baubranche agieren wirtschaftlich häufig im Grenzbereich, denn zwischen der Erteilung eines Auftrags durch einen Kunden bis zur Rechnungsstellung und dem Erhalt des Geldes liegen in der Regel Wochen oder Monate. Während dieser Zeit geht der Handwerker mit dem Materialeinkauf und seiner Arbeit in Vorleistung, während Lohnkosten und andere Betriebsausgaben weiterlaufen. Wenn in dieser Situation Werkstatt, Maschinen, Material oder Büroausstattung unbrauchbar werden oder ganz abhanden kommen, ist der Fortbestand des Unternehmens gefährdet, weil begonnene Aufträge nicht abgeschlossen und abgerechnet werden und keine neuen angefangen oder akquiriert werden können. Auslöser für eine solche Situation kann ein Brand des Firmengebäudes ebenso sein, wie ein Wasserschaden, eine Naturkatastrophe oder ein Einbruchdiebstahl.

In jedem Fall ist es wichtig, den Betrieb möglichst schnell wieder in gewohntem Umfang weiterzuführen, damit die Geldflüsse nicht ins Stocken geraten und Mitarbeiter bezahlt und Kunden gehalten werden können. Die wandern nämlich sonst zur Konkurrenz ab.

Kombination von Versicherungen

Um sich gegen solche Risiken abzusichern, bietet die Versicherungswirtschaft drei separate Produkte an, die jedes für sich genommen nützlich sind, aber erst in Kombination einen wirksamen Schutz entwickeln: Gebäude-, Inhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung.

Eine Gebäudeversicherung reguliert Schäden an Werkstatt-, Lager- und Bürogebäuden, wie sie durch Feuer, Wasserschäden oder Naturgewalten verursacht werden. Maschienen, Material, Werkbänke, Werkzeuge, Möbel und andere Gegenstände, die nicht zum Gebäude gehören, sind über eine Inhaltsversicherung abgesichert. Fortlaufende Kosten wie Löhne und Gehälter aber auch die Auszahlung des entgangenen Gewinns übernimmt eine Betriebsunterbrechungsversicherung.

Bedingungen prüfen und vergleichen

Vor dem Abschluss einer Versicherung empfiehlt sich ein genauer Vergleich der Vertragsbedingungen der unterschiedlichen Anbieter, denn hier liegt der Teufel – wie so oft – im Detail. „Bei der Gebäudeversicherung sollte man sich die Wiederherstellungsklausel genau ansehen. Die meisten Anbieter übernehmen, zum Beispiel nach einem Totalausfall durch einen Brand, nur eine Wiederherstellung in annähernd den gleichen Maßen und der gleichen Kubatur“, erklärt Christian Gerdes, Leiter Underwriting Sach Firmen bei der VHV Versicherung in Hannover. Besser seien Verträge, die den Neuwert des alten Gebäudes absichern und eine verbesserte Wiederherstellung erlauben, so dass ein solcher Schicksalsschlag dazu genutzt werden könne, zu expandieren oder Betriebsabläufe zu optimieren.

Ähnliches gelte auch für die Inhaltsversicherung. Hier stehte zwar in den meisten Verträgen eine Neuwertdeckung drin, allerdings zahlten viele Versicherer trotzdem bei älteren Betriebseinrichtungen, die weniger als 40 Prozent des Neuwerts haben, nur den Zeitwert. „Gerade bei teuren Spezialmaschinen erschwert das sehr die Neubeschaffung“, gibt Christian Gerdes zu bedenken.

Grundsätzlich empfiehlt der Experte, die einzelnen Versicherungen bei einem einzigen Anbieter abzuschließen, damit es im Schadensfall nicht zu Auseinandersetzung darüber komme, welche Versicherung welchen Teilschaden regulieren muss. Folgerichtig hat sein Unternehmen die drei Versicherungsarten in einer einzigen Police gebündelt, die noch durch zusätzliche Bausteine ergänzt werden kann.

Weitere Informationen zu nahezu allen relevanten Versicherungsfragen, die speziell auf die Zielgruppen der Handwerker, Bauunternehmer, Planer, Architekten, Handel und Dienstleister zugeschnitten sind, bieten die VHV-Bauexperten online an.

Autor

Thomas Schwarzmann ist Redakteur der Zeitschriften bauhandwerk und dach+holzbau.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2025

Der richtige Umgang mit Schadstoffen in Gebäuden mit Baujahr vor Oktober 1993

Gebäudeschadstoffe sind Substanzen, die in Baumaterialien vorkommen und gesundheitsschädliche Auswirkungen auf Bewohner und Nutzer von Gebäuden haben können. Häuser, die vor Oktober 1993...

mehr
Ausgabe 06/2020

Vorrang für technische Schutzmaßnahmen

Ab einer H?he von 5 m sind Treppen statt innenliegender Aufstiege vorgeschrieben

Die im Februar 2019 in Kraft getretene Neufassung der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 Teil 1 hat unter anderem das Thema Gefährdungsbeurteilung sowie die daraus abgeleiteten...

mehr
Ausgabe 10/2022

Zum kulturellen Erbe Deutschlands gehört auch das der DDR

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, auf dem Ger?st vor dem Wandbild ?Einheit der Arbeiterklasse und Gr?ndung der DDR? in Halle an der Saale w?hrend der Restaurierungsarbeiten

zum kulturellen Erbe Deutschlands gehört natürlich auch das der ehemaligen DDR. Doch so selbstverständlich ist das gar nicht. Eine Vielzahl von Kunstwerken aus der Zeit der DDR gibt es im...

mehr
Ausgabe 04/2018

Musterlösung Mathildenhöhe Darmstadt

Die Sanierung des nach Pl?nen des Architekten Joseph Maria Olbrich 1908 fertiggestellten Ausstellungsgeb?udes der Darmst?dter Mathildenh?-he (links im Bild ist der Hochzeitsturm zu sehen) soll zur Musterl?sung f?r die energetische Sanierung von Museumsgeb

Die Mathildenhöhe in Darmstadt gehört zu den bedeutendsten Jugendstil-Ensem­bles weltweit. Ein Teil des ge­schlossenen Baukomplexes ist das nach Plänen des Architekten Joseph Maria Olbrich 1908...

mehr
Ausgabe 04/2019

Regelungen zum Schutz der Belegschaft auf Baustellen

Baustellen sind gef?hrliche Arbeitspl?tze, deshalb sollten Arbeitgeber Vorkehrungen f?r die Sicherheit ihrer Mitarbeiter treffen

Auch 2018 blieb das Wachstum in der Baubranche ungebrochen: Im Vergleich zu 2017 erhöhte sich der Umsatz von Januar bis Juni im Bauhauptgewerbe um 6 Prozent und dadurch auch die Zahl der...

mehr