Anschluss nach Maß

In einem Gebäudekomplex von 1956 wurden Fenster und Balkontüren saniert, die an einem Laubengang einiger­maßen wettergeschützt in der ungedämmten Wand lagen. Gemeinsam mit den Fensterbauern entwickelten Techniker des Abdichtungsspezialisten Tremco illbruck Lösungen für unterschiedliche Probleme.

Alle Anforderungen an eine optimale Abdichtung wurden erfüllt: von der Luft- und Schlagregendichtheit über Dampfdiffusionsoffenheit bis zur Wärme- und Schalldämmung. Die alten, einfach verglasten Holz-fenster und Balkontüren wurden durch Kunststofffenster (Uw-Wert = 1,1 W/m²K) ersetzt. In einer Wohnung sollte außerdem die Balkontür verbreitert werden. Diese Öffnung hielt einige Überraschungen bereit. Bei der Demontage stellte sich heraus, dass der Sturz auf der Außenseite 35 mm zurücksprang. Die Fensterbauer verschmälerten die Anschläge rechts und links, so dass zwischen neuem Rollladenkasten und Sturz die Fuge nur noch 20 mm breit war. Diese wurde später mit vorkomprimiertem Fugenabdichtungsband für besonders breite und unregelmäßige Fugen abgedichtet, das für schlagregendichte und dampfdiffusionsoffene Anschlüsse sorgt. Die äußere Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Anschlägen wurde mit Dichtband ausgeführt. Für die mittlere Abdichtungsebene verwendeten die Handwerker wärme- und schalldämmenden Fensterschaum.

Die Steinfensterbank unter dem neuen Element stellte sich als 15 cm hohes Betonfertigteil heraus, das beim Ausbau eine klaffende Lücke hinterließ. Die Fensterbauer entschieden, das Fenster provisorisch zu unterstützen und auf der Außenseite die auch in sehr großen Breiten verfügbare Fensterabdichtungsfolie Twin­Aktiv zu montieren, die durch eine Spezialbeschich­tung die Dampfdiffusion sowohl nach außen als auch nach innen ermöglicht – je nach relativer Luftfeuchtigkeit. Damit hält sie die Fuge nachweislich trockener. Nach der Aufmauerung kann diese Folie durch eine schmalere Ausführung ersetzt werden, um die äußere und innere Anschlussfuge endgültig auf dem Stand der Technik abzudichten.

Auch im senkrechten Brüstungsbereich und an der Laibung der verbreiterten Balkontür wurde illbruck TwinAktiv eingesetzt. Die Fenstermonteure verbreiterten die Tür um die benötigten 20 cm und stellten mit Wärmedämmmörtel den nach DIN vorgeschriebenen Glattstrich her. In diesen legten sie beim Einbau der neuen Tür das Einputzgitter der Abdichtungsfolie, die zuvor dank der Selbstklebung am Rahmen befestigt worden war.

Für die inneren Anschlüsse sahen die Monteure eine neue Fenster-Rollleiste vor, die sie ganz zum Schluss auf die Rahmen setzten: Sie dichtet die Fugen zwi­schen Fensterrahmen und Wand durch ein integriertes Abdichtungsband luftdicht ab, eine Weich-PVC-Lippe gleicht außerdem kleine Unebenheiten aus. Anhand eines Schraubkanals wird diese Leiste fest und sicher auf dem Fensterrahmen befestigt. Nach der Montage wird der Kanal einfach mit einer Klappe überdeckt, so dass die Anschlüsse auch optisch perfekt sind.

Lösungen für jedes Problem: Spezialfolie, Schaum und Rollleiste

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014

Fehlerhafte Anschlüsse beim Wärmedämmverbundsystem Typische Problemzonen an WDVS-Fassaden, Teil 3

Der Anschluss eines WDVS an eine Dachgaube erfolgt oft mit einem „Unterschnitt“. Hierdurch wird die Wärmedämmwirkung an dieser Stelle wesentlich geschwächt. Zu solchen Ausführungsfehlern kommt...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Silikon ist knapp: Soudal bietet Abdichtungs-Alternativen für Fenster

Energieeffizienz ist ein großes Thema, wenn es um die Gebäudehülle geht. Fenster spielen dabei sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung eine erhebliche Rolle. Handwerker wissen, dass durch...

mehr
Ausgabe 1-2/2012 Wie man den Anschlusspunkt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk dauerhaft dicht bekommt

Professionelle Fensterabdichtung

Trotz unterschiedlichster bekannter Wandaufbauten und Konstruktionen sind die grundlegenden Prinzipien der Fensterabdichtung immer dieselben. Wesentlich für einen perfekten Bauanschluss sind dabei...

mehr
Ausgabe 03/2010

Fenster-Rollleisten mit Schraubkanal

Anschrauben – zuklappen – fertig: So einfach ist die Montage der Fenster-Rollleiste Innen und der Fenster-Rollleiste Außen von Illbruck mit dem neuen verdeckten, auf- und zuklappbaren Schraubkanal....

mehr
Ausgabe 05/2016

Korrekte obere Anschlüsse von WDVS

Werden Anschlüsse zwischen dem Wärmedämmverbundsystem und anderen Bauteilen nicht korrekt geplant, kommt es bei der Ausführung beinahe zwangsläufig zu Fehlern, die häufig in Bauschäden münden,...

mehr