Dampfbremse mit Feuchtetransport

Die robuste und formstabile Dampfbremse „Siga Majrex“ ist schnell und problemlos verlegt. Neu und einzigartig ist ihre Hygrobrid-Technologie, die es ihr erlaubt, den Feuchtetransport in wärmegedämmte Bauteile zu begrenzen und gleichzeitig deren Austrocknung maximiert. Mit der Hygrobrid-Technologie wird die Auffeuchtung der Konstruktion gegenüber herkömmlichen feuchtevariablen Dampfbremsen einerseits deutlich vermindert. Andererseits kann Feuchtigkeit, die sich in der Konstruktion befindet, zur selben Zeit auch schneller wieder hinaus diffundieren.

Siga Cover GmbH
Deutschland
12529 Schönefeld
Tel.: 030/22027000
contact@siga.swiss
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2008-10

Die neue Dampfbremse Majpell von Siga erfüllt den Wunsch vieler Handwerker, alles aus einer Hand zu bekommen, denn mit ihr lassen sich gleich drei unterschiedliche Anwendungen abdecken. So eignet...

mehr
Ausgabe 2009-1-2

Die Platten bestehen im Kern aus Portlandzement mit Zuschlagstoffen, der beidseitig mit einem Glasgittergewebe armiert ist. Die Enden sind geschnitten und die Kanten verstärkt. Im Vergleich zur...

mehr
Ausgabe 2010-7-8

Die Klebemasse eignet sich für den Anschluss von Dampfbremsbahnen aus PE, PA und Aluminium sowie Kraftpapieren und PP-Vliesen an verputztes Mauerwerk. Neben Putz kommen als Untergrund auch Beton,...

mehr
Ausgabe 2010-10

Die Dachsanierung von außen mit einer Kombination aus Zwischen- und Aufsparrendämmung eignet sich besonders dann, wenn das Dachgeschoss bereits zum Wohnraum ausgebaut wurde und innen keine Arbeiten...

mehr
Ausgabe 2009-12

Überall dort, wo eine klassische Schrägdachdämmung zwischen den Sparren nicht ausreicht, setzen Handwerker auf eine zusätzliche Untersparrendämmung. Ab sofort ist die leicht zu verarbeitende und...

mehr