Ungedämmte Kellerdecken zählen zu den typischen energetischen Schwachstellen im Gebäudebestand und sind für bis zu 10 Prozent des gesamten Wärmeverlustes verantwortlich. Mit der Einführung der neuen...
Das 1820 in Dachau erbaute Zollhäuschen war aufgrund von Feuchtigkeitsproblemen stark gefährdet. Daher entschied sich die Stadt im Jahr 2024 zu einer Komplettsanierung. Zum Einsatz kamen unter anderem...
Basis des neuen und leicht verarbeitbaren Innenraum-Sanierungssystems „VeroBoard AllStar“ ist eine Antischimmelplatte aus Blähglas. Hinzu kommen Allroundmörtel und Silikatspachtel. Das System eignet...
Saint-Gobain Weber hat die mineralischen Dämmplatten weiterentwickelt. Rund 20 Prozent leichter, handlicher im Format und mit reduzierter Dübel-anzahl sorgt „weber.therm MW 035L express“ für...
Die Aufdopplung eines WDVS in Hannover brachte acht Mehrfamilienhäuser auf Effizienz-40-Niveau. Die Maler sanierten die Gebäudehülle, ohne das bestehende Dämmsystem vollständig zurückbauen zu müssen....
Der markante Frankfurter Büroturm „AYR“ wird derzeit energetisch saniert. Die Naturstein-Fassade wird vollständig abgenommen, in einem Upcycling-Verfahren aufbereitet und anschließend wieder ans...
Cellulose eignet sich als Dämmstoff zur Minderung von Hitzebelastungen in Gebäuden. Mit einer Wärmespeicherkapazität von etwa 2000 J/kgK verzögert sie den Wärmeeintrag ins Gebäude um bis zu zwölf ...
Natürliche Holzfasern gehören zu den ökologischen Baustoffen. Wie gut sich die Holzfaser-Dämmplatten von UdiDämmsysteme unebenen Wandoberflächen anpassen, zeigt die Sanierung eines nach der...
Soll der Raum unter dem Dach ausgebaut und zu Wohnzwecken genutzt werden, wird in der Regel zwischen den Sparren gedämmt. Für eben diese Anwendung und die Dämmung von Wänden im Holzrahmenbau führt...
Der Zwischensparren-Klemmfilz „Integra ZKF 1-034“ von Isover ist in einer neuen Materialqualität erhältlich. Die nichtbrennbaren, hochkomprimierten Klemmfilze werden aus „Lanaé“-Mineralwolle...