In bauhandwerk 5.2024 haben wir die Innendämmung mit Seegras vorgestellt. Der Dämmstoff aus dem Meer, der gigantische Mengen an CO2 speichern kann, lässt sich aber genauso gut als Fassadendämmung von...
Bei den „Gramitherm“-Dämmplatten handelt es sich um eine Verwertung von „Abfall“-Gras als Dämmmaterial. Gras wird seit langem wegen seiner isolierenden Eigenschaften genutzt, wächst praktisch überall,...
Das holzfaserbasierte Fassadendämm-System „Durio“ von Gutex lässt sich neben Mauerwerk, Massivholz und Fachwerk jetzt auch auf vorhandenem Alt-WDVS einsetzen. Wesentliche Komponenten sind die...
Der Bungalow des Hamburger Künstlers Fritz Fleer hat eine neue Bestimmung bekommen. Wegen Denkmalschutzauflagen wurde das 1962 erbaute Gebäude bei der Sanierung von innen mit Holzfaserplatten...
Innendämmungen sind heute fester Bestandteil vieler energetischer Sanierungen. Für die Wärme-brücken eingebundener Bauteile gibt es mit Hochleistungs-Dämmputz eine elegante Lösung. Ein solcher Putz...
Zur Reduktion der Heizkosten sowie der CO2-Emissionen ist eine Optimierung des Wärmeschutzes eine vielversprechende Option. Wenn sich bei einer Fassadensanierung jedoch herausstellt, dass die...
Mit dem Akku-Schneidegerät „Tigris“ von Rokamat können sämtliche Dämmstoffe geschnitten werden: Styropor, Styrodur, Mineralwolle (Stein- und Glaswolle), Hanffaser- und Gipskartonplatten, Gasbeton und...
Vor allem in Altbauten ist die Kellerdecke nur selten gedämmt. Das bedeutet für Bewohner im Erdgeschoss: kalte Füße und entweichende Energie aus dem Hausinneren. Dabei gehört die Kellerdecke zu den...
Seit einigen Jahren ist Seegras als natürlicher Klimaschützer in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, denn die Seegraswiesen speichern 35 mal mehr CO2 pro Fläche wie tropischer Regenwald. Aber auch...
„iQ-Therm 2.0“ ist ein Update der erstmals 2009 vorgestellten kapillaraktiven Innendämmung „iQ-Therm“. Dabei werden aus den punktförmigen kapillaraktiven Stegen streifenförmige Bereiche. Wir zeigen...