Kalkputz gegen Feuchtigkeit

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Achtung: Wenn Sie zu den aktuellen Fotos der Elbphilharmonie wollen, finden Sie diese hier ...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MicroPore Entfeuchtungsputz ist ein „aktiver“ Kalkputz, der ein gesundes Wohnklima effektiv fördert. Er ist leicht zu verarbeiten, innen wie außen anwendbar und als Mörtel und Fugenmaterial ebenso aktiv, wenn es um Mauerwerk geht, das von aufsteigender Feuchtigkeit bereits geschädigt beziehungsweise gefährdet ist.

Der Kalkputz ist das Hauptprodukt der MKL SolidTechnology GmbH – ein kostengünstiger und biologisch unbedenklicher Naturbaustoff, der zum Sanieren, Renovieren und Modernisieren von Gebäuden aller Art geeignet ist. Der natürliche und seit Jahrhunderten bewährte Baustoff Kalk ist atmungsaktiv und schafft Wohlbefinden, indem er das Raumklima optimiert sowie Schimmel verhindert.

MicroPore Entfeuchtungsputz ist in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit permanent abzugeben, zudem erspart sich der Kunde teure Analysen und Sperren. Daneben beinhaltet der Putz ein Additiv, das das Eindringen von Salzen verhindert. Gegenüber herkömmlichen Materialien werden Absprengungen von Putzschichten sowie die Bildung von Salzkristallen an den Oberflächen vermieden. Verschiedene Körnungen und Einfärbungen ermöglichen zudem individuelle Gestaltungen von Innen- und Außenräumen.

 

Die Verarbeitungsschritte im Überblick

Vor Beginn der Putzarbeiten muss der Handwerker den Altputz komplett entfernen, die Fugen des Mauerwerks mindestens 1-2 cm tief auskratzen und den Untergrund gut vornässen. Nachdem Ausbruchstellen, Risse und Fugen gefüllt sind, wird die gesamte Fläche gut vorgespritzt. Die Auftragsdicke der Entfeuchtungsputzlagen von jeweils 2 cm sollte nicht überschritten werden. Die einzelnen Putzschichten müssen zwischendurch immer die Gelegenheit haben, gut auszutrocknen. Danach können die weiteren Lagen auf die zuvor aufgeraute und angefeuchtete Oberfläche aufgetragen werden.

Diese Schritte werden so oft wiederholt, bis die notwendige Putzdicke erreicht ist. Die gesamte Dicke sollte allerdings an jeder Stelle mindestens 2 cm betragen. Weiterhin sollte der Handwerker darauf achten, dass während der Austrocknungsphasen eine angemessene Lüftung gewährleistet ist. Der Entfeuchtungsputz darf anschließend nur mit diffusionsoffenen Materialien weiter überarbeitet werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2015

Entfeuchtungsputz

Der Name ist Programm: Die Aufgabe eines Entfeuchtungsputzes ist es, feuchte Wände wieder zu trocknen. Er wird vorwiegend in der Sanierung von Schäden durch Überschwemmungen, Leckagen oder anderen...

mehr
Ausgabe 04/2011

Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis

Biotherm von Haga ist ein rein mineralischer Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis. Auf chemische oder organische Zusatzstoffe wird komplett verzichtet. Das Kalkbrennen erfolgt schwefelfrei, für das...

mehr
Ausgabe 11/2019

Wie man mit Kalkputz ein Natursteinmauerwerk imitieren kann

Erste Putzlage 2 bis 3 mm dick auftragen

„Kalkputz Klima RK 70 N“ ist ein Material, mit dem sich eine farbechte Steinimitation herstellen lässt. Schimmelhemmend, Diffusionsoffen und mit einer hohen Oberflächenfestigkeit ist dieser Putz...

mehr
Ausgabe 11/2018

Hochleistungsdämmputz mit Aerogel auf feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk

Anwerfen des Hochleistungsd?mmputzes mit Aerogel mit der Kelle auf eine mit Feuchtigkeit und Salz belastete Wand auf Burg Trausnitz

Burg Trausnitz ist eine mittelalterliche Festung in Landshut. Teile davon gehen auf den Beginn des 13. Jahrhunderts zurück. Wie bei vielen historischen Bauten stecken auch in Teilen des Mauerwerks...

mehr
Ausgabe 09/2020

Putz aus Kalk und Lehm nachhaltig verarbeiten

Hintergrund: Mit Kalkgl?tte fertig ausgef?hrte Oberfl?che

Nachhaltigkeit hat in Bezug auf Putzsysteme und Bauprodukte vorrangig mit dem Einsatz der Primärenergie zur Gewinnung von Rohstoffen, den Transport­wegen, dem Zusammenwirken mit beziehungsweise dem...

mehr