Nebelarmes Spritzverfahren mit der NAST-Spritztechnologie

Flächen bis 50 m2 lassen sich mit der NAST-Spritztechnologie effizienter als von Hand beschichten. Das Applizieren von Lacken im Niederdruck-Spritzverfahren ist nach Einschätzung von Caparol dem Gebrauch von Rolle und Pinsel in so gut wie jeder Hinsicht überlegen.

Werden Zimmertüren, Zargen, Wandverkleidungen, Holzdecken oder Geländer lackiert, so greift der Maler hierzulande meist noch zu Rolle und Pinsel. Dabei ist das Applizieren von Lacken im Niederdruck-Spritzverfahren mit der NAST-Spritztechnologie (war „NebelArme Spritz-Technologie“ bedeutet) im Vergleich zum Gebrauch von Rolle und Pinsel in so gut wie jeder Hinsicht überlegen. Die NAST-Spritztechnologie bietet sich für Flächen von bis zu 50 m² an, also für Bauteile und Oberflächen, für die der Maler kein Airless-Spritzgerät einsetzen will, weil dessen Handhabung im Hinblick auf den Reinigungsaufwand unwirtschaftlich wäre. Die NAST-Spritztechnologie erlaubt dem Handwerker ein rasches und zugleich besonders nebelarmes Beschichten. Entwickelt wurde die Spritztechnologie von Caparol gemeinsam mit dem Gerätehersteller Wagner.

Bei der NAST-Technologie bilden Gerät und Lacke eine funktionale Einheit. Das von Wagner hergestellte XVLP-Spritzgerät wird unter der Bezeichnung NAST exklusiv von Caparol vertrieben. Es ist leicht und handlich im Einsatz, erlaubt schnelle Material- und Farbwechsel – für mehrfarbige Gestaltungen ideal. NAST gestattet ein hohes Arbeitstempo, überzeugt durch gleichmäßiges Deckvermögen auf Bauteilkanten wie auf Flächen, lässt sich mit geringem Aufwand reinigen und bietet ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis, so dass sich die Anschaffung für den Maler rasch amortisiert.

In der Anwendung bedeutet die geringere Spritznebelbildung für den Handwerker eine wesentlich angenehmere Arbeitssituation. Das macht sich vor allem bei Über-Kopf-Arbeiten bemerkbar, zum Beispiel beim Beschichten von Holzdecken. Auch unter beengten Verhältnissen und in schlecht belüfteten Räumen erweist sich die Spritztechnologie als vorteilhaft.

Wer sich für die nebelarme Spitztechnologie entscheidet, braucht Lacke mit darauf abgestimmter Viskosität und besonderer Rezeptur: „Capacryl Haftprimer NAST“, „Capacryl PU-Satin NAST“ und „Capacryl PU-Matt NAST“. Mit diesen auf das nebelarme Spritzverfahren exakt abgestimmten Produkten lassen sich innerhalb kürzester Zeit professionelle Ergebnisse erzielen, die selbst anspruchsvollste Kunden überzeugen. Eine speziell für NAST-Geräte entwickelte Front-End-Düse stellt dabei ein besonders gleichmäßiges, feines Spritzbild sicher, wie es auf klassischem Weg per Pinsel und Rolle mit Sicherheit kaum zu erzielen ist.

Das bedeutet aber auch, dass dieser speziell eingestellten Lacke nicht für das Lackieren mit Pinsel und Rolle geeignet sind. Dafür bietet Caparol entsprechende Produkte in der Standardeinstellung (Universell) an.

 

Autor

Siegfried Heinz ist als Produktbetreuer im Bereich Technik bei der Firma Caparol in Ober-Ramstadt tätig.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2019-7-8

Rasterdecken-Renovierungssystem von Caparol

Tragschienenprofile der Rasterdecke werden mit dem NAST-Spritzsystem wei? oder farbig lackiert

In Deutschland sind mehr als 300 Millionen Quadratmeter Akustikdecken verbaut. Mit der Zeit werden die mineralischen Einlegeplatten und ihre metallischen Tragprofile unansehnlich: Nikotinränder,...

mehr
Ausgabe 2014-12

Arbeiten und Übernachten im Mannheimer Speicher

Der Rheinvorlandspeicher wurde 1957 im Mannheimer Hafen gebaut, um die Bevölkerung während des Kalten Krieges im Notfall mit Getreide zu versorgen. Mit der Wende wurde er entbehrlich und stand leer....

mehr
Ausgabe 2019-03

Polypropylen ohne Vorbehandlung beschichten

Dank der neuen „Grönoplast“-Kunststofflacke lassen sich Polypropylen-Oberflächen ohne Vorbehandlung beschichten und in allen gängigen Farben lackieren. Zur Serie zählen 1K-Grundierungen genauso...

mehr
Ausgabe 2017-7-8

Wie man Farbe und Lack mit der HVLP-Technik mit wenig Luftdruck aufsprüht

Die HVLP-Technik kommt zum Einsatz, wenn kleinere Bauteile wie Türen und Zargen oder Flächen bis etwa 50?m² beschichtet werden sollen. HVLP steht dabei für „High Volume – Low Pressure“ (hohes...

mehr
Ausgabe 2016-03

Weiß lackierte Eichentüren

Bei der Lackierung der alten Eichentüren löste das in den wasserverdünnbaren Lacken enthaltene Wasser die in den Eichentüren enthaltene Gerbsäure an und führte sofort zu einer Verfärbung des...

mehr