Fachkongress für Absturzsicherheit 2025 bringt Fachleute in Berlin zusammen

Der Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit vom 25. bis 26. November 2025 in Berlin bringt erneut Fachleute aus der Planung, dem Bau und Gebäudebetrieb zum Netzwerken, Austauschen und Informieren zusammen. Dabei stehen praxisnahe Vorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie technische und organisatorische Lösungen zur Vermeidung von Absturzunfällen auf dem Programm.

Die Zahlen sind alarmierend: Im vergangenen Jahr  hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) 78 Todesfälle auf Baustellen in Deutschland verzeichnet. Laut dem Jahresbericht 2024 der BG BAU waren die Hauptursachen für tödliche Arbeitsunfälle in erster Linie Absturzunfälle (36 Prozent), herabfallende oder kippende Bauteile (26 Prozent) sowie Unfälle mit Baumaschinen (15 Prozent). Zusammengerechnet machten diese Ursachen im vergangenen Jahr 77 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle am Bau aus.

Besonders viele schwere Arbeitsunfälle ereignen sich bei Tätigkeiten in der Höhe mit Absturzgefahren, überraschenderweise jedoch nicht immer in großen Höhen: Die meisten Absturzunfälle ereignen sich aus Arbeitshöhen von weniger als drei Metern. Gleichzeitig zählen Arbeiten auf Dächern, das Aufrichten von Dachstühlen und die Verlegung von Dacheindeckungen zu den besonders risikoreichen Tätigkeiten, da hier die Arbeitshöhen meist sehr hoch sind und Absturzunfälle besonders schwere Folgen haben können. Die meisten dieser Absturzunfälle wären durch geeignete Schutzmaßnahmen, eine gründliche Arbeitsvorbereitung und regelmäßige Unterweisungen vermeidbar. Trotz aller Informationen und verfügbarer Technik bleibt die Absturzsicherung auf vielen Baustellen aber immer wieder unzureichend.

Fachkongress für Absturzsicherheit 2025 in Berlin

Wie sich Absturzunfälle effektiv vermeiden lassen und welche Rahmenbedingungen und aktuellen Regelwerke zur Absturzsicherung gelten, zeigt der Fachkongress für Absturzsicherheit im November 2025 in Berlin. Der Kongress bietet eine Plattform für alle, die Verantwortung für Absturzsicherung tragen – sei es auf dem Gerüst, dem Dach, im Planungsbüro oder auf der Betreiberseite. Dabei bietet der Kongress wertvolle Impulse für die Praxis und die Möglichkeit, neue Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen. Dieses Jahr findet der Kongress vom 25. bis 26. November 2025 in Berlin statt.

Auf dem diesjährigen Fachkongress geht es um Herausforderungen rund um die Planung und Umsetzung sicherer Arbeitsplätze in der Höhe, Vorschriften, Normen und technische Regelwerke sowie Gefährdungsbeurteilungen und Rettungskonzepte. Außerdem geht es um die Montage und Prüfung von Absturzsicherungssystemen, den sicheren Einsatz von Hubarbeitsbühnen bei Wartungs- und Montagearbeiten sowie Seitenschutzsysteme für Dächer.

Inspektions- und Montagearbeiten in der Höhe mit Drohnen ausführen

Die Firma Aithon Robotics zeigt auf dem Kongress, wie sich durch den Einsatz von Drohnen kraftintensive Inspektions- und Wartungsaufgaben auch an schwer zugänglichen oder absturzgefährdeten Stellen ausführen lassen
Foto: Aithon Robotics

Die Firma Aithon Robotics zeigt auf dem Kongress, wie sich durch den Einsatz von Drohnen kraftintensive Inspektions- und Wartungsaufgaben auch an schwer zugänglichen oder absturzgefährdeten Stellen ausführen lassen
Foto: Aithon Robotics
Das Start-up Aithon Robotics aus der Schweiz wird auf dem Fachkongress zeigen, wie sich Inspektions- und Montagearbeiten an schwer zugänglichen Bereichen in der Höhe mit speziell dafür ausgelegten Drohnen ausführen lassen. Ein eigener Vortragsblock am ersten Kongresstag widmet sich zudem Schulungen im Umgang mit persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA). Zusätzlich erfahren die Kongressteilnehmenden, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Architekten, Planerinnen und Planer, Handwerksbetriebe und Gebäudebetreiber in Bezug auf die Absturzsicherung gelten. Manuela Reibold-Rolinger, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, wird in ihrem Vortrag erneut aktuelle Rechtsfälle aus dem Bereich Absturzsicherheit sowie deren gerichtliche Bewertung vorstellen und die Teilnehmenden zur Diskussion einladen.

Planung, Montage und Prüfung von ­Absturzsicherungssystemen

Worauf es bei der Planung, Montage, Prüfung und Wartung von Absturzsicherungssystemen ankommt, wird Denise Dühring, Inhaberin und Geschäftsführerin der BTL safety construction GmbH, in ihrem Vortrag auf dem Fachkongress zeigen. Dabei geht sie auch auf die Dokumentation von Absturzsicherungen ein und stellt aktuelle Projekte aus Berlin und Umgebung vor. Mehr über das Programm des diesjährigen Fachkongresses erfahren Sie auf der Veranstaltungswebsite (siehe hier).

Partner und Förderer des Kongresses

Der 9. Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit vom 25. bis 26. November 2025 in Berlin wird erneut vom Bauverlag ausgerichtet, die BG BAU ist Kooperationspartnerin des Kongresses. Unterstützt wird die Veranstaltung von den Industriepartnern ABS Safety, Innotech Arbeitsschutz GmbH, Grün GmbH sowie den Firmen Fallprotec SA, IKAR, MIPS und Spanset. Die Premium-Partner, Partner und Förderer des Kongresses werden in einer begleitenden Fachausstellung im Radisson Collection Hotel in Berlin ihre Produkte und Systeme zur Absturzsicherung vorstellen und für Fragen bereitstehen.

Jetzt informieren und anmelden unter: www.kongress-absturzsicherheit.de

Autoren

Stephan Thomas ist Chefredakteur des Magazins dach+holzbau. Eugen Schmitz ist Leiter für Kommunikationsprojekte der Redaktion THIS im Bauverlag.

x

Thematisch passende Artikel:

Fachkongress für Absturzsicherheit 2023

Luftaufnahme2_Graf-Zeppelin-Haus.jpg

Der Veranstaltungsort des diesjährigen Fachkongresses für Absturzsicherheit ist das Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Neben einem großen Saal mit bis zu 1300 Sitzplätzen und acht kleineren...

mehr

Höhepunkte des 7. Fachkongresses für Absturzsicherheit in Friedrichshafen

Der Fachkongress für Absturzsicherheit 2023 wurde bereits zum 7. Mal vom Bauverlag mit den Redaktionen dach+holzbau und THIS in Kooperation mit der BG Bau ausgerichtet. Begrüßt wurden die...

mehr

Fachkongress für Absturzsicherheit 2024 in Dortmund

Die DASA ist eine moderne und interaktive Erlebnisausstellung, die Lösungen für ein sicheres und gesundheitsverträgliches Arbeiten zeigt. Mit einer Fülle an Ausstellungsstücken,...

mehr

Jetzt anmelden: 6. Fachkongress für Absturzsicherheit in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen

Doch welche Maßnahmen haben Vorrang vor anderen? Wie schützt man sich richtig vor Absturzunfällen und wie setzen andere Betriebe das Thema in der Praxis um? Antworten auf diese Fragen bietet der 6....

mehr