Fensterfalzlüfter erstmals im Überschlag positioniert

Mit dem „FFLsmart“ präsentiert Regel-air einen Fensterfalzlüfter, der nicht mehr in der Dichtebene, sondern beschlagsunabhängig im Überschlag positioniert ist. Dadurch ergeben sich bessere Werte beim Luftvolumenstrom und auch beim Schallschutz. Je nach Kombination und Fenstersystem sind Volumenströme von bis zu 16 cm3 bei 8 Pa möglich. Das System erreicht einen Schalldämmwert von 45 dB und somit die Schallschutzklasse 5 für Anschlag- und Mitteldichtungsfenster. Selbst beim Einsatz von drei Lüftern an einem Mitteldichtungsfenster lassen sich noch Werte bis über 40 dB erreichen. Auch bei der Schlagregendichtheit erfüllt das  System die Norm. Der Lüfter passt auf alle gängigen Kunststoffprofile mit Flügelüberschlag und kann in der Werkstatt an jeder Position eingebaut werden, ganz so, wie es dem Fensterbauer am besten passt. Damit ist der „FFLsmart“ an beliebiger Stelle in die Fertigung integrierbar. Für den automatisierten Fensterbau bedeutet die Integration in den Überschlag deutlich weniger Aufwand, da Regel-air mit den Anbietern der Verarbeitungssoftware zusammengearbeitet hat.

Regel-air Becks GmbH & Co. KG

47608 Geldern-Walbeck

Tel.: 02831/97799-0

www.regel-air.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2018

Fensterfalzlüfter mit Fließgelenktechnik

Der neue beschlagsunabh?ngige Fensterfalzl?fter ?arimeo? mit neuartiger  Flie?gelenktechnik l?sst sich schnell und einfach einclipsen

Der Fensterfalzlüfter „arimeo“ wurde für Lüftungskonzpete nach DIN 1946-6 entwickelt. Der beschlagsunabhängige Lüfter für Anschlag- und Mit­tel­dichtungssysteme sorgt auf Basis der...

mehr
Ausgabe 03/2020

Lüfter in der Falz

15 cm der Herstellerdichtung entfernen

Der Einbau eines Fensterfalzlüfters gestaltet sich sehr einfach. Zunächst werden im unteren senkrechten Bereich des Fensters links und rechts jeweils 15 cm der Herstellerdichtung entfernt. An Stelle...

mehr
Ausgabe 05/2020

Werte erhalten - Systemaufbauten zur Mauerwerkssanierung

Ausgangssituation: feuchte und versalzenenes Mauerwerk Fotos: Baumit

Das „Sanova“ Saniersystem von Baumit wurde speziell entwickelt, um Bausubstanz und Werte zu erhalten. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel eines feuchten und versalzenen Mauerwerks einen der vielen...

mehr
Ausgabe 09/2014

Dauerhaft dicht

Der Einbau jeder bodengleichen Dusche beginnt mit dem Einmessen der Duschtasse. Hierbei wird die Position und Einbauhöhe des Ablaufstutzens festgelegt. Die Einbauhöhe ergibt sich in der Regel aus...

mehr