Lamellensegel sorgt für beste Akustik im Tanzsaal in Chemnitz

Tanzsäle sind meist mit Parkettböden, Glas und Spiegeln versehen – alles schallharte Oberflächen, die den vorhandenen Lärmpegel reflektieren und verstärken. Abhilfe schaffen leistungsfähige Absorber. Die sollten gut aussehen und den Raum gestalterisch aufwerten. Im Saal einer Tanzschule in Chemnitz wurden die Filzabsorber „Knauf Cleaneo Smart“ als Lamellensegel in Wellenform angebracht.

Der Tanzsaal im Chemnitz mit schallharten Oberflächen an Boden, Wänden und Decke wurde mit Filzlamellen „Knauf Cleaneo Smart“ an der Decke raumakustisch und gestalterisch saniert Der Tanzsaal im Chemnitz mit schallharten Oberflächen an Boden, Wänden und Decke wurde mit Filzlamellen „Knauf Cleaneo Smart“ an der Decke raumakustisch und gestalterisch saniert
Foto: Knauf / Stephan Klonk

Der Tanzsaal im Chemnitz mit schallharten Oberflächen an Boden, Wänden und Decke wurde mit Filzlamellen „Knauf Cleaneo Smart“ an der Decke raumakustisch und gestalterisch saniert
Foto: Knauf / Stephan Klonk
Die Decke des langgestreckten Tanzsaals der ADTV Tanzschule Köhler-Schimmel GbR in Chemnitz wirkt leicht und beschwingt mit den aufgefächerten, wellenförmig angeordneten Absorbern. Die Lamellensegel überspannen die Gesamtlänge von 28 m. Sie lockern die geradlinige Architektur in dem langgestreckten Saal einer der ältesten Tanzschulen in ganz Deutschland auf (1829 gegründet). Große ringförmige Leuchten sorgen mit warmtonigen Farbwechseln für ideale Beleuchtung und setzen gestalterische Akzente.

Akustische und gestalterische Sanierung

Aufgrund eines Versicherungsschadens wurde der Tanzsaal neu gestaltet und akustisch optimiert. „Wir brauchten einen Ersatz für die vorhandenen tonnenschwerer DDR-Wellen-Gipsdecke aus den 1960er-Jahren und wollten gerne wieder etwas in Wellenform haben, das akustisch wirksam ist“, schildert Tanzschulbesitzer Thilo Kühl-Schimmel. Mit diesem Anliegen wandte er sich an Ivo Gehre, Trockenbau- und Akustik- Fachunternehmer aus Chemnitz. Der hatte viel Erfahrung mit Cleaneo Smart und empfahl die leichten Filzabsorberelemente, die als Deckensegel und als Wandabsorber montiert werden können. Die Elemente bestehen aus PET-Material, das zu 100 Prozent recyclebar ist und eine hohe akustische Wirksamkeit hat. Sie sind extrem leicht und individuell konfektionierbar. Für den Tanzsaal fiel die Wahl auf die eindrucksvoll gestaffelte Lamellenkonstruktion in Wellenform, mit etwa 24 m Länge und 2,40 m Breite.

Lamellensegel in 3-D-Form

Die Planung mit CAD-berechneter Formgebung für Lamellensegel übernahm Knauf. Die Elemente in Wellenform wurden werkseitig in höchster Präzision zugeschnitten und ein exakter Verlegeplan erstellt. Der Einbau der „Cleaneo Single Smart“ Absorber ist mit geringem Aufwand möglich. Mit einem Cuttermesser, ganz ohne Staubbildung und ohne nachträgliche Behandlung der Schnittkanten, können die Elemente auf die gewünschte Länge eingekürzt werden.

Die Montage erforderte Knowhow: „Die Gestaltungsform als 3-D-Variante mit den Lamellensegeln in der Tanzschule war schon außergewöhnlich. Es war eine schöne Herausforderung, das zusammen mit Knauf auszutüfteln und es hat uns Freude gemacht, sie einzubauen“, berichtet Ivo Gehre. Heikel war, dass bei der Demontage der alten Decke ein sehr unebener Untergrund zum Vorschein kam. Doch gemeinsam mit Knauf Fachberater Ekkehard Scholz wurde eine gute Lösung für Ausgleichsarbeiten gefunden.

Hohe akustische Wirksamkeit

Ekkehard Scholz stellte auch die akustischen Berechnungen für den Saal mit rund 1154 m³ Raumvolumen mithilfe des im Internet frei zugänglichen Knauf-Raumakustikrechners an. Da es keine expliziten Vorgaben für Tanzstudios gibt, wurde das Kriterium „Veranstaltungssaal für Musik und Sprache“ als Grundlage für die Berechnungen gewählt. Mit dem Ergebnis, dass 12 „Cleaneo Smart“ Deckensegel 1200 x 2400 mm erforderlich waren sowie optional Wandabsorber. „Die Lamellenkonstruktion hat den Vorteil, dass sich die akustisch wirksame Fläche durch die Staffelung und die Wellenform enorm vergrößert“, erläutert der Fachberater. Er empfiehlt die Absorber gerne, denn sie eignen sich auch sehr gut für den nachträglichen Einbau im Bestand, da sie ohne Staub eingebracht werden können. Durchdachte Montagesets verkürzen die Arbeit und minimieren die Bauzeiten. „Cleaneo Smart“-Produkte sind strapazierfähig, leicht zu reinigen und sie sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2017

Raumakustik per Klick verbessern

Die Absorber „Cleaneo Single Smart“ lassen sich als Wand- oder Deckensegel in bereits komplett fertig eingerichtete Räume einbauen. Die bis zu 1200 x 2400 mm großen Platten kann man mit einem...

mehr
Ausgabe 12/2017

Raumakustik zum Nachrüsten

Die Digitalisierung der Arbeitswelt kann bei allen Vorteilen auch überraschende Nebenwirkungen haben, wie sich bei der Modernisierung des Vertriebs­büros der Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH zeigte. Das...

mehr
Ausgabe 12/2021

Schnelle Montage mit dem Deckensystem „Knauf Cleaneo GO!“

Die „Cleaneo GO!“ Deckenplatten lassen sich mit einer feinzahnigen S?ge passgenau zuschneiden

Bei „Cleaneo GO!“ handelt es sich um gelochte Gipsplatten nach EN 14?190 mit robustem, glasfaser- verstärktem Gipskern und serienmäßigem Luftreinigungseffekt. Sie haben eine umlaufende...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Knauf-Deckensysteme für das CCH Kongresszentrum Hamburg

Die Dreiecksfelder der Decke in Saal 4 sind als gelochte Akustikdecke mit „Knauf Cleaneo Platten in 8/18 Rundlochung“ ausgef?hrt

Das CCH Hamburg wurde 1973 als erstes Kongresszentrum Deutschlands eröffnet und 2007 erweitert und ausgebaut. Ein gutes Jahrzehnt danach stand abermals eine Sanierung an sowie der Abbruch und die...

mehr
Ausgabe 09/2018

„Cleaneo Classic“ erstezt „UFF“ -Falzfuge

Neue Knauf Cleaneo Classic Akustikplatte mit umlaufender Falzfuge
Innovativ mit noch mehr Vorteilen: die neue Cleaneo Classic Akustikplatte mit UFF Kante (Umlaufende Falzfuge) ist einfach zu verlegen und reduziert die Verschnittmengen deutlich.    Auch in der neuen Kantenausbildung UFF sind alle Lochvarianten erh?ltlich

Die neue Falzfuge macht die „Cleaneo Classic“ Akustikplatte noch verarbeitungsfreundlicher. Die neue Kantenform, kurz UFF, ersetzt die bisherige FF Kante. Anders als bei der zweiseitigen Falzfuge,...

mehr