Auf Wärmedämm-Verbundsystemen sind dunkle Farbtöne wegen eines erhöhten Rissrisikos durch thermisch induzierte Spannungen bisher nur bedingt ausführbar. Daher gilt ein Hellbezugswert von...
Anfang der 1970er Jahre entstanden in Hattingen zahlreiche Wohnbauten. Im Stadtteil Holthausen wurde 1970 eine viergeschossige Wohnanlage mit insgesamt
77 Wohnungen und 5900 m2 Wohnfläche...
Die diesjährige Pressereise des VFF (Verband Fenster + Fassade) führte in den Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Als erstes ging es zum Weru-Werk nach Triptis, wo aus PVC-Profilen...
Ende März fand die offizielle Übergabe des neuen Chemiepraktikums an die Fachgruppe Chemie der RWTH Aachen statt. Das Kölner Büro kister scheithauer gross architekten und stadtplaner (ksg) entwarf...
Matthias Gorenflos baute in Berlin ein geschwungenes Mehrfamilienhaus für einen gehobenen Wohnanspruch für nur 1359 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. Wir zeigen, wie das geht und worauf vor allem die Maurer bei den runden Fensterstürzen und Fensteröffnungen der Ziegelschale achten mussten.
Pastellfarben und spielerisch auf den Fassaden verteilte, weiße Fensterfaschen kennzeichnen die neue Wohnanlage in der Würzburger Brunostraße. Im Kontrast zu den übrigen Flächen verputzten die Handwerker die Faschen mit einem feinkörnigen Filzputz.
Ende April wurde der Passive House Awards 2014 in Aachen an sechs Gebäude und eine Region verliehen. Die Preise gingen an ein Sanierungsprojekt in New York, ein Seminargebäude in Südkorea, ein...
Brillux ist immer noch ein Familienbetrieb – auch nach 125 Jahren noch. Seit der Gründung des Unternehmens Hobrecker & König im Jahr 1889 ist die Firma kontinuierlich gewachsen und hat heute mehr...
Nur punktuell verklebte Dämmplatten sind ebenso wie zu breite Stoßfugen im Mauerwerk das Ergebnis falsch ausgeführter Bauarbeiten. Auch die Ausführung der WDVS-Fassade bis Geländeoberkante mit anschließend auf dem WDVS aufgebrachter Sockelabdichtung ist ein Baufehler.
Nach den Ende 2013 abgeschlossenen Restaurierungs- und Umbauarbeiten hat Lorch seinen Schatz zurück: das 1573 fertiggestellte Hilchenhaus. Das hatte seinen Preis: Die sehr aufwendige Sicherung, die Fenster und Steinmetzarbeiten erforderten ein rigides Kostenmanagement, um bei 6,6 Millionen Euro zu bleiben.