Großen Wert legte das mit der Planung beauftragte Berliner Büro Staab Architekten beim Umbau der Neuen Galerie in Kassel auf den Umgang mit den Öffnungen in der historischen Sandsteinfassade....
Die drei Mitte der 1970er noch recht modernen Flachdachbauten der GWG Kassel mbh verfügten bis vor kurzem noch vollständig über die technische Ausstattung aus der Entstehungszeit und waren dringend sanierungsbedürftig. Für einen zeitgemäßen energetischen Standard sorgt heute unter anderem ein WDVS.
Speichergebäude stehen in vielen Hafenstädten zum Teil noch in großer Zahl ungenutzt herum und verfallen mehr und mehr. Wir haben uns eine solche Hafenstadt herausgegriffen, um an zwei Beispielen den...
Ein neues Ticketsystem für Aussteller und Besucher, ein Fassadenforum, eine neue Messelaufzeit von Dienstag 31. Januar bis Freitag 3. Februar 2012 sowie die Europameisterschaften der Zimmerer sind...
Konventionelle Ringösenanker sind bei Gerüstverankerungen im Zusammenhang mit der Montage eines WDVS ab einer Länge von etwa 10 cm nicht mehr sicher, da sie die Parallelkräfte nicht genügend...
Die Leziger „Villa Schröder“ wurde von 1881 bis 1883 für den Fabrikanten M. A. Schröder erbaut. Die Fassade bestipeht komplett aus Sandstein. Jeder Raum war vom Leipziger Architekten Carl Weichardt aufwendig gestaltet worden – mit Kassettendecken, Wandvertäfelungen, Stuckdecken sowie Treppenhausbemalungen.
Der Förderverein Kloster Bredelar e.V. ist mit dem Europa Nostra-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Die größte europäische Vereinigung nicht staatlicher Denkmalschutz-Initiativen hebt mit ihrer...
Als dem „Atelier für Architektur” Atea GmbH in Riesa-Poppitz die Gründerzeitvilla in der Loschwitzer Straße in Dresden zur Sanierung anvertraut wurde, bestand dringender Handlungsbedarf. Die Dachhaut...
In den historischen St.-Pauli-Landungsbrücken mit der denkmalgeschützen Tuffstein-Fassade wurde 2011 das Hard Rock Cafe Hamburg eröffnet. Nördlich des Durchgangs zu den Hafenrundfahrten wurde ein Gebäudeteil entkernt und neu gestaltet. In der Küche kam eine bautechnisch besondere Abdichtung zur Anwendung.
Der Aufbau eines WDVS ist im Grundsatz immer gleich. Große Unterschiede gibt es hingegen bei den verwendeten Dämmstoffen: Vom klassischen Polystyrol bis zur ökologischen Holzfaser sind Dämmwert und Dicke recht unterschiedlich – ein Thema, auch auf dem 10. Allgäuer Baufachkongress (www.baufachkongress.com).