Suche

Ihre Suche nach "" ergab 7576 Treffer

Ausgabe 09/2018

Die hydrophopierte Dachbodendämmung

In Kombination mit einer OSB-Platte ist der Boden nach dem Verlegen sofort belast- und begehbar

Das Dachbodendämmelement „DBD“ ist ein hochbelastbares, sofort begehbares Dämmsystem, das aus der Holzfaserdämmplatte „HDP protect“ und einer Holzwerkstoffplatte besteht. Die Holzfaserdämmplatte...

mehr
Ausgabe 09/2018

Algen- und Pilzbefall an der Fassade

Dr. Thomas Warscheid ist Wissenschaftler und Gutachter auf dem Gebiet der Werkstoffmikrobiologie sowie Inhaber und Leiter des LBW-Bioconsult Foto: LBW-Bioconsult

Dr. Thomas Warscheid ist Wissenschaftler und Gutachter auf dem Gebiet der Werkstoffmikrobiologie. Wir haben uns mit ihm über die Ursachen von Algen- und Pilzbefall an Fassaden unterhalten. Hier seine wichtigsten Tipps für Handwerker für die tägliche Praxis.

mehr
Ausgabe 09/2018

WDVS von quick-mix mit Holzfaser-Dämmplatten von Steico

Natürliche Baustoffe mit System: Das neue Wärmedämm-Verbundsystem ?Natura Wall? von quick-mix mit Holzfaser-Dämmung

Das neue WDVS „Natura Wall“ von quick-mix eignet sich für die Dämmung von massiven Baukörpern aus Ziegeln oder Kalksandstein im Neubau sowie für die Sanierung von ­Bestandsbauten. Zentraler...

mehr
Ausgabe 09/2018

Wann ist eine Unregelmäßigkeit ein Mangel?

Abrisse im Ixelbereich zwischen Wand und Decke im Trockenbau Foto: Joachim Schulz

Was verstehen Baubeteiligte unter „hinzunehmenden Unregelmäßigkeiten“? Sind Unregelmäßigkeiten für den Käufer/Erwerber immer hinzunehmen? Die unterschiedlichen Interpretationen dieses Begriffs führen oft bei der Abnahme einer baulichen Leistung zu Konflikten.

mehr
Ausgabe 09/2018

Biozidfreie Putzfassaden auch bei stark strukturierten Oberflächen

Was trocken ist, bleibt länger schön. Hydrophile Oberputze ziehen das Wasser von der obersten Putzlage und geben es später wieder ab. Algen und Pilzen wird somit die Lebensgrundlage entzogen

Welche Faktoren beeinflussen das Algenwachstum an Fassaden? Hat auch die Putztechnik Einfluss auf den Befall, und wie kann man Fassaden schützen? Das Wissen um bauphysikalische Grundlagen hilft Handwerkern bei der Kundenberatung.

mehr
Ausgabe 09/2018

Verarbeitung von Edelkratzputz an einer Villa in Bottrop

Das wichtigste Werkzeug zur Herstellung eines Edelkratzputzes ist der Kratzigel: ein Metallbrett mit regelmäßigen Spitzen an der Unterseite. Einen neuen Kratzigel reibt man am besten zunächst über eine raue Oberfläche, um das Werkzeug etwas abzustumpfen

Auf dem WDVS einer Villa in Bottrop kam das mineralische Putzsystem „weber.top 203 AquaBalance“ als Edelkratzputz zur Ausführung. Bei diesem Putz wird komplett auf die Zugabe von Bioziden verzichtet. Für Stuckateurmeister Benedikt Wolthaus ist der Edelkratzputz die schönste Fassade, die es gibt.

mehr
Ausgabe 09/2018

Mineralisches WDVS mit historischer Putztechnik für denkmalgeschütztes Ensemble in Braunschweig

Das Torhaus des unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Straßenzüge umfassenden Gebäudekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte als Pilotprojekt mit einem WDVS versehen werden

Bei der energetischen Sanierung eines denkmalgeschützten Ensembles in Braunschweig wurde ein ­relativ dünnschichtiges, mineralisches WDVS von Keim verbaut. Durch den mit einer besonderen Kammzugtechnik aufgebrachten Oberputz bleibt das historische Erscheinungsbild erhalten.

mehr
Ausgabe 09/2018

Rekonstruktion des Jüdenhofs in Dresden

Das rekonstruierte Ensemble am Dresdner Neumarkt mit dem Jüdenhof im Bildvordergrund besteht aus vier Baukörpern mit zwölf Fassaden Foto: Kimmerle GbR Jüdenhof / Jens-Christian Giese

In der Nähe des Dresdner Neumarktes wurde zwischen Kulturpalast und Johanneum mit dem Jüdenhof ein weiteres Stück Stadtbaugeschichte der sächsischen Landeshauptstadt wieder zum Leben erweckt. Zwei der Gebäude wurden als Leitbauten nach den historischen Vorbildern handwerklich rekonstruiert.

mehr
Ausgabe 09/2018

Wie die Verarbeitung von Putz künftig auch ohne Zugabe von Bioziden gelingt

Mit den ?AquaBalance?-Putzen gehört ein solcher Algenbefall an einer Fassade der Vergangenheit an. In Zukunft bietet Saint-Gobain Weber alle seine Außenputze ohne Bizoid an und ohne das sich darauf Algen bilden könnten Fotos: Saint-Gobain Weber

Weber bietet alle seine Fassadenputze nun ohne Zugabe von Biozid an. Grundlage hierfür ist die „AquaBalance“-Technologie, mit der Weber vor zehn Jahren begann und so einen Paradigmenwechsel einleitete. Die hydrophilen Putze entziehen Algen Feuchtigkeit und damit die Grundlage für ihr Wachstum.

mehr
Ausgabe 09/2018

Marktübersicht: Berufskleidung für Estrich-, Parkett- und Fliesenleger

Die ?Comfort Plus? erfüllt die Anforderungen von Fliesen-, Estrich- und Parkettleger an eine sichere, funktionale und komfortable Arbeitskleidung Foto: BP

Handwerker, die den größten Teil ihrer Arbeit am Boden aus­führen, brauchen eine Berufskleidung, die funktionell und bequem ist, vor allem aber die Knie schützt. Solche Kleidung für Estrich-, Parkett- und Fliesenleger haben wir in folgender Marktübersicht zusammengestellt.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5318 Treffer in "AT Minerals"

8756 Treffer in "Bundesbaublatt"

8659 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1150 Treffer in "Brandschutz"

1167 Treffer in "Computer Spezial"

5255 Treffer in "dach+holzbau"

14943 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5615 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10931 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5784 Treffer in "metallbau"

1493 Treffer in "recovery"

11834 Treffer in "SHK Profi"

13156 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12104 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2059 Treffer in "tunnel"

4019 Treffer in "Ziegelindustrie International"