Der Fernseher in der guten Stube, Kühe und Hühner gleich nebenan: Das „Haus Stöcker“, das im Freilichtmuseum im September eröffnet wurde, ist eine weitere geschichtliche Bereicherung. Zeigt es doch...
Eine im wahrsten Sinne des Wortes „richtungsweisende“ Umnutzung hat das Stellwerk 08 in Heidelberg erfahren. Wo früher die Weichen für den Güterverkehr gestellt wurden, bereichert heute ein Bistro die...
Wie in bauhandwerk 11.2021 beschrieben, passen Stroh und Lehm gut zueinander. Gleiches gilt für Stroh und Kalk: Während Stroh in Form von Dämmplatten die Energieeffizienz optimiert, sorgt Kalkputz im...
Bei der Sanierung eines Schulkomplexes setzte die Stadt Geseke auf das recycelbare vollmineralische Wärmedämm-Verbundsystem „weber.therm circle“. Alle Komponenten des WDVS können sortenreingetrennt...
Wärmegedämmte Fassaden werden immer öfter mit Klinkern, Naturwerkstein oder sogar Feinsteinzeug verkleidet. Auch Kombinationen sind möglich. Der Gestaltungsvielfalt sind nahezu keine Grenzen mehr...
Ein Leuchtturmprojekt mit überregionaler Strahlkraft für Kultur und Kreativität hatte sich die Stadt Aalen gewünscht. Mit dem Kulturbahnhof, einem von a+r Architekten revitalisierten Gebäudeensemble...
Das Landesmuseum Zürich gilt als einer der wichtigsten Kulturbauten der Schweiz. Angegliedert ist eine moderne Erweiterung. Als lastabtragende Dämmung unter der Gründungsplatte des neuen Gebäudes...
Vor 50 Jahren wurde das LWL-Freilichtmuseum Detmold gegründet. Im über 90 Hektar großen Freigelände stehen inzwischen rund 120 historische Gebäude. Mit einem modernen Eingangs- und Ausstellungsgebäude...
SICC Coatings stellt klimaaktive Funktionsbeschichtungen für Fassaden, Dächer und Innenwände her. Das Unternehmen setzt dabei auf seine reflektive Membrantechnologie. Genutzt werden ihre feuchte- und...
Mit der Erweiterung des Duisburger Museums MKM Küppersmühle nach Plänen des Architekturbüros Herzog & de Meuron hat sich nicht nur die Ausstellungsfläche des Museums nahezu verdoppelt, die...