Neue Hofgärten Ludwigshafen

Die Bausubstanz und die Ästhetik denkmalgeschützter Gebäude erhalten und diese gleichzeitig nach modernsten energetischen Anforderungen zu dämmen – das erfordert nicht nur ein hohes Maß an Kompetenz, sondern auch innovative Systeme. Das dachte sich wohl auch die Jury des PROM des Jahres, des von der RWE Energiedienstleistungen GmbH verliehenen Preises für vorbildliche Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und soziale Integration in Immobilien. Sie vergab den Sonderpreis für beispielhafte Lösungen in Quartieren und Wohnanlagen an die pantera AG aus Köln. An deren Siegerprojekt, der Sanierung der denkmalgeschützten Ludwigshafener Wohnanlage „Neue Hofgärten“ aus den frühen zwanziger Jahren war die Remmers Fachplanung  maßgeblich beteiligt, denn die energetische Sanierung der 23 Mehrfamilienhäuser mit rund 250 Wohnungen gilt als Deutschlands größtes Innendämmprojekt. Die besondere Herausforderung: Die zahlreichen Erker, Loggien und bogenförmigen Giebel durften nicht verkleidet werden. Das Konzept der Remmers Fachplanung basierte auf dem Innendämm-System iQ-Therm, mit dem die Luftfeuchtigkeit zwischengespeichert und später wieder abgegeben wird. Gleichzeitig erzielt man mit dem Material die gewünschten Wärmedämmeffekte. In Ludwigshafen konnte so der Energieeinsatz um bis zu 61 Prozent verringert werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2018

Denkmalgeschütztes ehemaliges Stellwerk Ahlhorn energetisch saniert

Nach der Abdichtung des Mauerwerks montierten die Handwerker Calcium-Silikatplatten als Innend?mmung

Der Bahnhof Ahlhorn im Landkreis Oldenburg mit seinem Stellwerk aus dem Jahr 1931-32 war einst ein Verkehrsknoten am Schnittpunkt der Eisenbahnlinien Oldenburg-Osnabrück. Das Stellwerk mit seinem...

mehr
Ausgabe 06/2019

Umnutzung einer denkmalgeschützten Klinik in Heppenheim zum Wohnhaus

01 Visualisierung Gesamtansicht der umgenutzten Klinik in Heppenheim Quelle: archlab, Dresden

Mit dem Umnutzen bedeutender Altbauten kennt sich das Unternehmen Terraplan aus. Die Nürnberger Immobilienexperten haben sich auf hochkarätige – auch schwierige – Denkmale spezialisiert, die sie...

mehr
Ausgabe 10/2011

Kapillaraktive Innendämmung mit Tapete

Wie in vielen anderen Städten entstanden in der Gründerzeit auch in Stuttgart repräsentative mehrgeschossige Wohnbauten. So auch das 1889 in der Stuttgarter Mörickestraße, einer vom damaligen...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Wiederbelebt Umnutzung des Zentralumspannwerks in Ludwigshafen zu Wohnraum

Der ursprüngliche reine Funktionsbau als Zentralumspannwerk für die Elektrizitätsversorgung der Stadt Ludwigshafen wurde im Zuge der Stadtentwicklung zur Wohnanlage „Stadthaus am Lutherplatz“...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

Sanierung und Umnutzung einer alten Tabakfabrik in Steinfurt

Etwa 30 Kilometer nordwestlich von Münster gelegen, war die Tabakfabrik Rotmann einst ein bedeutender Standort für die Tabakindustrie im Münsterland. Von 1868 bis 1961 produzierten in den...

mehr