bauhandwerk startet 2020 mit neuer Heftstruktur

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nach wie vor verlieren Bauten, die einst der Getränkeindustrie dienten, ihre Funktion. Vor allem wenn es um die Herstellung alkoholischer Getränke ging, die hierzulande eine lange Tradition mit entsprechend altem Gebäudebestand hat, werden Kapazitäten verlagert. Prominente Beispiele von Umnutzungen solcher Gebäude, über die wir in bauhandwerk berichtet haben, sind auf Seiten der Bierbrauereien die Unionbrauerei in Dortmund, die Paulanerbrauerei in München sowie Brauereien in Meerbusch, Riegel, Würzburg und Mertingen. Bei den Brennereien fällt die Ausbeute nicht ganz so üppig aus: Hier ist allen voran die Umnutzung der Weinbrennerei Dujardin in Krefeld zu nennen. Umso mehr freut es uns, in dieser Ausgabe die Umnutzung der Brennerei Elmendorf in Gütersloh vorstellen zu dürfen, die sich ganz in der Nähe des Bauverlags befindet – dem Verlag, in dem auch die Zeitschrift bauhandwerk erscheint.

Auch das Heft haben wir mit Beginn dieses Jahres an eine neue Art der Nutzung angepasst. So wie Sie auch im Internet mit Stichworten nach einem Thema suchen würden, so haben wir die Rubriken der Zeitschrift bauhandwerk zeitgemäß neu strukturiert und damit auch der gelebten Praxis auf der Baustelle angepasst. Da Sie oft bestimmte Arbeiten miterledigen, die eigentlich einem anderen Gewerk zugeordnet sind, in jedem Fall aber die Qualität der Ausführung des Vorgewerks kennen und beurteilen können müssen, lösen wir unsere bisherigen Themenrubriken auf und präsentieren Ihnen unsere Inhalte in einer „Denke“, die sich an Bauaufgaben und nicht an Gewerkegrenzen orientiert. Nichtssagende Begriffe wie „Panorama“, „Baustelle des Monats“, „Kurz + Bündig“ und dergleichen schmeißen wir dabei über Bord. Stattdessen finden Sie künftig in jeder Ausgabe der bauhandwerk die Rubriken AUSBAU, FASSADE und BETRIEBSFÜHRUNG, in jedem zweiten Heft im Wechsel NUTZFAHRZEUGE und WERKZEUGE, sechs Mal im Jahr BAUTENSCHUTZ ergänzt um vier Mal im Jahr BAUELEMENTE. Der zweite Begriff, der die Such-Kombination erst vollständig wirksam macht, bezeichnet genauer, um was es in der jeweiligen Rubrik geht – in der Rubrik AUSBAU zum Beispiel in diesem Heft um „Boden“, „Treppen“, „Holz“ und „Decke“. Das, was einmal die „Baustelle des Monats“ war, wird in der Kopfzeile nun exakt mit dem bezeichnet, was es ist: In diesem Heft wie eingangs erwähnt die UMNUTZUNG einer „Brennerei“. Dank dieser neuen Begriffskombinationen werden Sie künftig in bauhandwerk viel schneller das finden, wonach Sie suchen. Aber nach wie vor gilt natürlich auch: Wir zeigen Ihnen nicht nur das, wonach Sie suchen, sondern das, was Sie brauchen.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Bauen mit Lehm hat eine lange Tradition

Das Bauen mit Lehm hat hierzulande eine lange Tradition. Schon vor Jahrhunderten verwendete man Lehm vermischt mit Stroh auf Holzstaken und Weidengeflecht im Fachwerkbau. Gleichwohl lassen sich die...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Wie die italienische Renaissance repräsentative Bauten hierzulande bestimmte

wäre das Museum Barberini in Potsdam von Anfang an ein Kunstmuseum gewesen und wäre es nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört und mit Baujahr 2016 wiederentstanden, so wäre es das älteste...

mehr
Ausgabe 06/2022

Wir alle sind aufgerufen Energie und Rohstoff zu sparen

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, in der ehemaligen Brikettfabrik in Knappenrode (ab Seite 12)

die Pandemie, die Klimakrise und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine führen uns allen vor Augen, wie sehr alles mit allem zusammenhängt. Ein „weiter so“ kann es nicht geben. Vor diesem...

mehr
Ausgabe 12/2012

Meister im Holz- und Bautenschutz Erster neuer Meisterberuf im Bauhandwerk seit Einführung der Handwerksordnung

Sage und schreibe 59 Jahren haben die Holz- und Bautenschützer im DHBV (Deutscher Holz- und Bautenschutzverband) dafür gekämpft, als Meisterberuf anerkannt zu werden. Dass es ihnen nun endlich...

mehr
Ausgabe 12/2015

Filme für unseren bauhandwerk-YouTube-Kanal

knapp 80 Prozent der Deutschen nutzen das Internet, 63 Prozent sogar täglich. Die gesamte Internetverbreitung nimmt allerdings nur noch minimal zu. Zu diesem Ergebnis kommt die diesjährige...

mehr