Ökologischer Dämm- und Entfeuchtungsputz

Der biologische Isolier- und Entfeuchtungsputz „Biotherm“ sorgt für trockene Mauern, wirkt wärmedämmend und ist nicht brennbar. Wasser kann ungehindert nach außen abtrocknen. Ausblüh- und rissfördernde Schadsalze sind gar nicht erst enthalten. Der enorm poröse Putz eignet sich zum Verputzen von Außen- und Innenwänden sowie Kellern. Schon eine Putzdicke von 3 cm verbessert den Wärmedurchgangskoeffizienten um bis zu 40 Prozent. Innenräume werden schneller warm, auch die Wand selbst fühlt sich nicht kalt an. Ab einer Dicke von 6 cm kann der Putz Mauern dauerhaft trocken halten. Deswegen ist er auch in Kellern von Neubauten sinnvoll. Die Wärmeleitzahl beträgt 0,060 W/mK, der Wasserdampfdiffusionswiderstand µ etwa 8. Eine mit „Biotherm“ verputzte Wand weist einen Wasseraufnahmekoeffizient w ≤ 2 kg/m2h0,5 auf und kann damit als wasserhemmend eingestuft werden. Die Trockenmischung wird vom Handwerker wie konventioneller Verputz per Hand oder Putzmaschine verarbeitet. Der Mörtel haftet selbst auf unebenen Untergründen. Zur Oberflächengestaltung sind rein biologische Naturkalkbeschichtungen in vielen Farben und Strukturen möglich.

Haga AG Naturbaustoffe

CH-5102 Rupperswil

Tel.: +41/62889-1818

www.haganatur.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-06

Naturkalk gegen feuchte Wände

Ein „natürliches Heilmittel“ gegen Feuchte- und Versalzungsschäden im Mauerwerk ist Naturkalk. Wasser kann aus dem Kalk ungehindert nach außen abtrocknen, beispielsweise zehnmal schneller als bei...

mehr
Ausgabe 2011-04

Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis

Biotherm von Haga ist ein rein mineralischer Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis. Auf chemische oder organische Zusatzstoffe wird komplett verzichtet. Das Kalkbrennen erfolgt schwefelfrei, für das...

mehr
Ausgabe 2015-12

Entfeuchtungsputz

Der Name ist Programm: Die Aufgabe eines Entfeuchtungsputzes ist es, feuchte Wände wieder zu trocknen. Er wird vorwiegend in der Sanierung von Schäden durch Überschwemmungen, Leckagen oder anderen...

mehr
Ausgabe 2021-11

Nachhaltig und ökologisch Bauen mit Stroh und Lehm

Stroh ist mit dem gestiegenen Interesse nachwachsenden Rohstoffen am Bau erneut in den Fokus ger?ckt

Der Baustoff Stroh ist mit dem gestiegenen Interesse an Nachhaltigkeit und nachwachsenden Rohstoffen erneut in den Fokus gerückt. Die Halme heimischer Getreidepflanzen wie Roggen, Weizen, Gerste oder...

mehr
Ausgabe 2008-11

Frische Betonflächen verputzen

Einen dauerhaft sicheren Verbund zwischen Betonuntergründen mit höherer Restfeuchte und Gipsputz bietet die neue mineralische Haftbrücke PermaHaft 24 von MultiGips. Ihr Funktionsprinzip basiert auf...

mehr