Putz

Ausgabe 11/2025

Profiliert

Handwerkskunst erhält Baukunst an der Fassade der Berliner Humboldt Universität
Die Fassade der Berliner Humboldt Universit?t nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten

Bei der Instandsetzung der historistischen Fassade der Berliner Humboldt-Universität musste das imposante Traugesims erneuert und der Zahnfries darunter aufgearbeitet werden. Außerdem wurden die...

mehr
Ausgabe 11/2025

Schlosskeller wird Wellness-Oase

Sanierung von zwei Bruchsteinkellern mit Dämm- und Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis

Unter einem 1918 errichteten Wohnhaus in Bayern gelang die Sanierung zweier feuchter Bruchsteinkeller, die einst zum benachbarten Schloss Fürstenstein gehörten. Dank des Einsatzes eines Spezialputzes...

mehr
Ausgabe 11/2025

WDVS gestalten, Teil 6: Profile und Bossen

WDVS-Fassaden mit Profilen und Bossierungen gestalten
F?r die sichere Montage von Fassadenprofilen wird ein Kleber wie der ?WDVS Pulverkleber 3550? nach der Armierung aufgetragen

Im sechsten Teil unserer Serie zur Gestaltung von WDVS-Fassaden beschäftigen wir uns mit Profilen und Bossierungen. Wie ihre Vorbilder aus Gips oder Stein aus der Gründerzeit strukturieren...

mehr
Ausgabe 11/2025

Feldsteinbau

Sanierung und Restaurierung der St.-Chatarinen-Kirche in Westensee
L?ngsschnitt

Die St.-Catharinen-Kirche in Westensee stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Nun wurde sie nach Plänen des Büros D/Form Architekten umfassend saniert und restauriert. Der Schwerpunkt der...

mehr
Ausgabe 10/2025

bauhandwerk-Serie Lehm, Teil 3: Lehmputz

Bei der Haustechnik hat man sich f?r das Konzept des „Sonnenhauses“ entschieden, bei dem mehr als 50 Prozent des Jahresenergiebedarfs f?r Heizung und Warmwasser von einer Solarthermieanlage gedeckt werden

Im dritten Teil unserer Serie steht der Lehmputz im Fokus. Eine junge Familie erfüllte sich den Traum vom ökologischen Eigenheim – mit innovativer Haustechnik und natürlichen Baustoffen. Zur...

mehr
Ausgabe 10/2025

Wie das Waldschlösschen in Rochlitz nach seiner Sanierung zum Kulturort wird

Rochlitz, die kleinste sächsische Stadt mit dem Status einer großen Kreisstadt, liegt in der Nähe von Chemnitz und Leipzig. Sie ist nicht nur wegen des Porphyr-Abbaus – dem „Sächsischen Marmor“ –...

mehr
Ausgabe 9/2025

Putzsanierung am Schloss Lichtenstein für die Umnutzung zum Wellnesshotel

Im Westen und S?den erstrahlen die Fassaden von Schloss Lichtenstein bereits in hellem Wei?. Weitere Fassadenbereiche sind noch hinter Bauger?sten versteckt

Noch dauert der Umbau von Schloss Lichtenstein zum Wellnesshotel an. Im Westen und Süden erstrahlen die Fassaden bereits in hellem Weiß. Die Fassadensanierung war aufgrund von Schäden durch...

mehr
Ausgabe 9/2025

WDVS gestalten, Teil 4: Wie sich Besenstrich gestalten lässt

Schritt 1: Grundspachtelung mit dem ?Mineral-Leichtputz G 3679?

Im vierten Teil unserer Serie zur Gestaltung von WDVS-Fassaden stellen wir den Besenstrich vor. Mit ihm erzielen Handwerksbetriebe eine markante Struktur mit dreidimensionaler Tiefenwirkung auf der...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

Historische Fassade des Damenstifts in Wasungen saniert

Witterungsbedingt hatte die Fassade des Damenstifts in Wasungen große Schäden erlitten. Für die feuchte- und salzbelasteten Bereiche kam das Maxit-Sanierputzsystem nach WTA-Richtlinie zum Einsatz. Der...

mehr
Ausgabe 7-8/2025

WDVS gestalten, Teil 3: Steinoptik mit der Canyon-Technik

Schritt 1: Grundspachtelung mit ?Mineral-Leichtputz G 3679?

Im dritten Teil unserer Serie zur Gestaltung von WDVS-Fassaden stellen wir die Technik Canyon vor. Mit ihr bringen Handwerksbetriebe die natürliche Optik von Stein an die gedämmte Fassade. Die...

mehr