Holzschutz im Außenbereich: So bleiben Bauteile dauerhaft wetterfest

Holzbauteile sind im Außenbereich hohen Belastungen ausgesetzt. Mit abgestimmten Beschichtungen lassen sich sowohl Fassaden als auch Terrassen und Carports langfristig schützen. Entscheidend ist, für jedes Bauteil die passende Produktlösung und Verarbeitungsweise zu wählen.

Fassaden: „Lignodur SolvoGuard 885“ erhält die natürliche Holzstruktur. Die Alkydharz-Holzfarbe ist leicht zu verarbeiten und in Protect-Qualität erhältlich
Fotos: Brillux

Fassaden: „Lignodur SolvoGuard 885“ erhält die natürliche Holzstruktur. Die Alkydharz-Holzfarbe ist leicht zu verarbeiten und in Protect-Qualität erhältlich
Fotos: Brillux
Von Fassade, Terrasse, Carport bis hin zum Dach: Ebenso vielfältig wie die Einsatzbereiche von Holzbeschichtungen sind die Anforderungen an die Bauteile. In der Folge fällt die Auswahl des richtigen Produktes je nach Materialzustand, Wetterexposition oder Maßhaltigkeit der Holzbauteile oft schwer.

Mit „Lignodur“ haben Handwerker eine umfassende Produkt-Linie und müssen nicht auf individuelle ­Gestaltungsoptionen oder Verarbeitungsvorlieben verzichten. Je nach Anwendungsbereich eignen sich unterschiedliche Produkte der Serie, um das Holz vor extremen Witterungsbedingungen zu schützen.

Stark beanspruchte Flächen

Holzfassaden sind aufgrund ihrer großen Flächen ­besonders anspruchsvoll in der Beschichtung. Neben verschiedenen Holzlasuren oder der wasserbasierten Wetterschutzfarbe „Lignodur FlexGuard 871“ eignet sich besonders „Lignodur SolvoGuard 885“. Die Alkydharz-Holzfarbe erhält die natürliche Struktur, sorgt für eine ansatzfreie Gestaltung und lässt sich leicht verarbeiten. Sie ist insbesondere bei ungleichmäßig verwitterten Verschalungen anwendbar.

Terrassen: Für die stark beanspruchten Flächen empfiehlt sich ein Holzöl wie „Lignodur Xylodol 540“. Das Produkt auf Leinöl-Basis schützt Terrassen vor UV-Strahlung und wirkt feuchtigkeitsregulierend
Foto: Brillux

Terrassen: Für die stark beanspruchten Flächen empfiehlt sich ein Holzöl wie „Lignodur Xylodol 540“. Das Produkt auf Leinöl-Basis schützt Terrassen vor UV-Strahlung und wirkt feuchtigkeitsregulierend
Foto: Brillux
Ist neben der Holzfassade auch eine Terrasse aus dem natürlichen Material vorhanden, lohnt sich oft ein zeitgleicher Anstrich. Holzterrassen sind stark beanspruchte Flächen, die sowohl stehender Nässe als auch UV-Strahlung ausgesetzt sind. Um das Holz zu pflegen und zu schützen, empfehlen sich die „Lignodur“-Holzöle „Hydrodol 240“ und „Xylodol 540“. Beide ­ziehen tief in das Holz – auch in Harthölzer – ein und schützen es von innen.

Risiko von Algen- und Pilzbefall reduzieren

Carports benötigen aufgrund ihrer Konstruktion eine flexible Beschichtung, die die Bewegungen des Holzes mitmacht und so eine Rissbildung im Anstrichfilm verhindert. Ist eine deckende Beschichtung gefragt, ist „Lignodur FlexGuard 871“ für Handwerksbetriebe die optimale Wahl für eine beständige Oberfläche. In Protect-Qualität eingestellt minimiert die wetterbeständige, deckende Dispersionslackfarbe zusätzlich das Risiko von Algen- und Pilzbefall. 

Diesem Risiko besonders ausgesetzt sind auch Dachuntersichten, da hier aufgrund der fehlenden Sonneneinstrahlung Tauwasser als Nährboden länger verbleibt. Für einen optimalen Schutz und eine sichtbare Holzmaserung eignet sich ein Anstrich mit der ­Gel-Lasur „Lignodur VarioGuard Tix 510“ in Protect-Qualität. Tropffrei lässt sich das Produkt auch über Kopf sicher verarbeiten.

Türen und Fenster: „Lignodur TopGuard 280“ bewahrt die natürliche Schönheit der Holzbauteile. Mit hoher Farbtonstabilität und anfeuernder Oberflächenwirkung eignet sich die Holzlasur für anspruchsvolle Flächen, die optisch hervorstechen sollen
Foto: Brillux

Türen und Fenster: „Lignodur TopGuard 280“ bewahrt die natürliche Schönheit der Holzbauteile. Mit hoher Farbtonstabilität und anfeuernder Oberflächenwirkung eignet sich die Holzlasur für anspruchsvolle Flächen, die optisch hervorstechen sollen
Foto: Brillux
Hochwertige Holzbauteile wie Fenster und Türen ­erfordern besonders langlebige Beschichtungen. ­Wichtig dabei: die Blockfestigkeit der Oberfläche. Mit den Premium-Lasuren „Lignodur TopGuard 280“ und „­Lignodur UltraGuard 580“ wird das Verkleben von aufeinander stoßenden Holzflächen verhindert und die Flächen dauerhaft geschützt.

Autor

Michael Hilgert ist Produktmanager Lacke/Lasuren bei der Firma Brillux in Münster.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2016

Silikatfarben für Holz und Putz

Egal ob Fachwerk, Bretterschalung oder Balkongeländer: Holzbauteile sind draußen den Einflüssen der natürlichen Witterung ausgesetzt. Sonne, Regen und Schnee machen der Holzoberfläche zu...

mehr
Ausgabe 5/2024

Renovierung der Holzfassade eines Finnenhauses in Schönberg

Die Holzfassade des Finnenhauses in Sch?nberg nach Abschluss der Malerarbeiten

Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Temperaturschwankungen – Holzbauteile müssen so einiges aushalten, insbesondere dann, wenn sie sich in einer Küstenregion befinden. Bestes Beispiel ist die Holzfassade...

mehr
Ausgabe 10/2024

Natürlich lasierte Holzbauteile mit „Lignodur Grenodecor 236“ für Kindergarten in Motten

Kindergarten in Motten: Au?en Ziegelfassade und innen transparent lasiertes Holz und versiegelter Sichtbeton

Auf 990 m2 in vier miteinander verbundenen Einzelhäusern gibt es in der Kita in Motten Platz für bis zu 74 ­Kinder im Alter von einem Jahr bis zu ihrer Einschulung sowie für ihr...

mehr
Ausgabe 9/2025

Sanierung von Putz- und Holzfassaden im historischen Zentrum von Weil der Stadt

Vor allem die Fassaden verleihen der Altstadt von Weil der Stadt ihr Gesicht. Zwischen Kul­turdenkmälern und als erhaltenswert eingestuften ­Gebäuden sollte auch das beliebte Restaurant nahe dem...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Transparente Beschichtung Welche Lasuren für Holz-, Putz- und Betonflächen geeignet sind

Lasuren haben Eigenschaften und Effekte, die sich mit anderen Beschichtungsarten nicht erzielen lassen. Man kann damit blasse Hölzer farbig anfeuern, ungleich helle Hölzer angleichen, einfachen...

mehr