Bautenschutz

Ausgabe 11/2018

Kampf gegen holzzerstörende Pilze und Insekten

Echter Hausschwamm an einer Holzkonstruktion

Der Kampf gegen holzzerstörende Pilze und Insekten bedarf der sachkundigen Ausführung durch hierfür qualifizierte Handwerker – nicht nur dann, wenn es sich um den Echten Hausschwamm handelt, der mit seinem Myzel sogar zum Transport von Feuchtigkeit in der Lage ist.

mehr
Ausgabe 10/2018

Sanierung von Müthers Kurmuschel in Sassnitz

Seit Mitte dieses Jahres sind die Sanierung- und Restaurierungsarbeiten an der denkmalgesch?tzten Kurmuschel in Sassnitz abgeschossen. Das von 1986 bis 1988 nach Pl?nen von Ulrich M?ther entstandene Geb?ude wird heute von einer Beschichtung gesch?tzt, die

Die Kurmuschel in Sassnitz ist eine der Kleinarchitekturen des Bauingenieurs Ulrich Müther. Dieser gilt als Meister der Schalentragwerke aus Beton und war bereits zu DDR-Zeiten international tätig. Seine Kurmuschel auf Rügen wurde nun saniert und mit einer Spezialbeschichtung gegen Witterung geschützt.

mehr
Ausgabe 10/2018

denkmal 2018: Vielfalt der Denkmalpflege und Restaurierung in Leipzig

Handwerk wird auf der Messe denkmal Anfang November in Leipzig gezeigt, wie hier auf dem Stand der Firma Kramp & Kramp aus Lemgo Foto: Thomas Wieckhorst

Als europäische Leitmesse stellt die denkmal in Leipzig einen Pflichttermin für alle Akteure der Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung dar. Vom 8. bis 10. November wird sie wieder zur...

mehr
Ausgabe 10/2018

Fotoreportage: Rathaus Marl

Blick auf eines der Punkthochh?user des Rathauses Marl vom Sitzungstrakt aus Text + Fotos: Thomas Wieckhorst

Bei den beiden vom Büro Johannes Hendrik van den Broek und Jacob Berend Bakema von 1960 bis 1967 für das Rathaus geplanten Gebäude handelt es sich um die ersten in dieser Größe in Europa als Hängekonstruktion ausgeführten Punkthochhäuser.

mehr
Ausgabe 10/2018

Sprüh- und streichbare Flüssigfolie als Dampfbremse und Luftdichtungsebene

„Aerosana Viscon“ ist eine flüssige Dampfbrems- und Luftdichtungsebene, die man direkt auf die zu dichtenden Flächen aufsprüht. Beim Trocknen verwandelt sich die Acryldispersion in eine...

mehr
Ausgabe 10/2018

Neue fischer Injektionsmörtel für den nachträglichen Bewehrungsanschluss

Die Injektionsmörtel „RebarConnect FIS RC“ und „FIS EM Plus“ wurden für Sanierungs- und Renovierungsvorhaben an Stahlbetonbauten entwickelt. Bewehrungsstäbe, die mit den Injektionsmörteln nach...

mehr
Ausgabe 10/2018

Flüssigkunststoff als Dichtschicht ohne Vlieseinlage nach DIN 18531

„Hadalan DS91 13P“ ist eine normgerechte Flüssigkunststoff-Balkonabdichtung, die ganz ohne Vlieseinlage auskommt. Sie vereint Eigen-schaften wie Kälteelastizität, hohe Rissüberbrückungsfähigkeit,...

mehr
Ausgabe 10/2018

Vorgefertigtes Spezialvlies beschleunigt die Verarbeitung

Zun?chst legt man Fl?ssigkunststoff (2 kg/m2) satt vor. Anschlie?end wird das Spezialvlies eingebettet und eine zweite Schicht Harz (1 kg/m2) aufgebracht. Die Schichtdicke ist ausreichend, wenn der Vliesaufdruck nicht mehr zu sehen ist Fotos: Triflex

Maßgeschneiderte Abdichtungen machen  Details wie Dunstrohre, Lichtkuppeln oder Anschlüsse dauerhaft wasserundurchlässig. Sie können ebenso wie große Flächen mit Flüssigkunststoff und Spezialvlies...

mehr
Ausgabe 10/2018

Ausführung erdberührter Bauwerksabdichtung entsprechend DIN 18533

Neustrukturierung der Abdichtungsnormen: Die Unterscheidung erfolgt nach dem jeweiligen Bauteil

Im Juli 2017 ist die DIN 18533 „Abdichtung erdberührter Bauteile“ erschienen. Seitdem reicht es nicht mehr aus, nur nach dem Lastfall zu fragen, um ein Gebäude abzudichten, sondern man muss zunächst bauteilbezogene Kenndaten erfassen, um dann passende Abdichtungsbauweisen zu finden.

mehr
Ausgabe 10/2018

Grundmauerschutz des Kölner Stadtarchivs mit Hahne Ökoplast im Spritzauftrage realisiert

Die Bitumen-Dickbeschichtung wurde von einem drei Mann Team im Spritzverfahren aufgebracht Fotos: Hahne Bautenschutz

Beim Neubau des Kölner Stadtarchivs entschied man sich zur Abdichtung der Grundmauern für eine spritzbare Bitumendickbeschichtung, statt Schweißbahnen zu verwenden. Das war angesichts einer Fläche von...

mehr