Bautenschutz

Ausgabe 12/2018

Perfekte Fugensanierung

1 Das fiktive Objekt: Backsteinmauerwerk, Hamburger Format, geregelter Verband, rot nuancierte Kohlebrandziegel Foto: Joachim Schreiber

Unsachgemäße Fugensanierungen richten mehr Schaden als Nutzen an. In einem dreiteiligen Beitrag dokumentieren wir in bauhandwerk an einem fiktiven Objekt die korrekte Vorgehensweise. Der erste Teil...

mehr
Ausgabe 12/2018

Intrasit USP 54Z: Mörtel mit optimierten Verarbeitungseigenschaften

Putz Intrasit Hahne Bautenschutz

Die aktuelle Generation des Universal-Sanierputzes „In-trasit USP 54Z“ zeichnet sich durch weiter verbesserte Verarbeitungseigenschaften aus. So ist der Putz bereits nach weniger als 60 Minuten...

mehr
Ausgabe 12/2018

Bauwerksabdichtung für drei Anwendungsbereiche

Sika Top

„SikaTop-126 SEAL“ deckt drei Anwendungsbereiche gleichzeitig ab: Die Produktneuheit lässt sich nicht nur zur Abdichtung der Kelleraußenwände von Gebäuden und Fundamenten von zum Beispiel Tiefgaragen...

mehr
Ausgabe 12/2018

Schnell wirkende Silancreme für Horizontalsperren

Injektion Mauerwerk Kolbenpumpe Remmers

Die neu entwickelte Silancreme für Horizontalsperren gegen aufsteigende Mauerfeuchtigkeit „Kiesol C plus“ übertrifft die Produkteigenschaften ihres Vorgängers für die Altbausanierung und Abdichtung,...

mehr
Ausgabe 12/2018

Bauwerksabdichtung und effektive Radonsperre

EPDM-Abdichtung f?r den Sockel Bauwerksabdichtung und effektive Radonsperre

Die „Resitrix“ EPDM-Dichtungsbahnen sind als dauerhaft sichere Flachdachabdichtung nach Flachdachrichtlinie und DIN 18 531 bekannt. Sie erfüllen jedoch gleichzeitig die Anforderungen für alle...

mehr
Ausgabe 12/2018

Flexibler und temporärer Bautenschutz für Zisterzienserkloster Rechentshofen

Durch die verschiedenen Standardl?ngen des Layher AllroundGer?sts lie? sich die Unterkonstruktion f?r das Wetterschutzdach bei der Sanierung des Zisterzienserklosters Rechentshofen einfach und schnell an den leicht absch?ssigen Gel?ndeverlauf anpassen Fot

Die Schmiede des um 1240 gegründeten Zisterzienserklosters Rechentshofen wird aufwendig saniert. Um die Bausubstanz während der Renovierungsarbeiten vor Witterungseinflüssen zu schützen, ließen die...

mehr
Ausgabe 12/2018

Die richtige Verbindung von Mauerwerkssperre und Flächenabdichtung

Mauerwerkssperre auf der Ebene des Fundamentes verlegt. Ein ?berstand an beiden Seiten erlaubt den problemlosen Anschluss der Fl?chenabdichtung Fotos und Zeichnungen: D?rken

Die Mauerwerkssperre schützt ein Gebäude vor aufsteigender Feuchtigkeit. Entscheidend für diese Funktion ist ihr fachgerechter Anschluss an die horizontale und vertikale Flächenabdichtung. Der gelingt...

mehr
Ausgabe 12/2018

Denkmalgeschütztes ehemaliges Stellwerk Ahlhorn energetisch saniert

Nach der Abdichtung des Mauerwerks montierten die Handwerker Calcium-Silikatplatten als Innend?mmung

Das denkmalgeschützte Stellwerk des Bahnhofs Ahlhorn war so verfallen, dass der Eigentümer – die DB Netz AG – es abreißen lassen wollte. Nachdem sich ein Förderverein für den Erhalt des 1931...

mehr
Ausgabe 12/2018

Balkone in der Wiener Widerhofergasse mit Flüssigkunststoff abgedichtet und versiegelt

Der Geb?udekomplex in der Wiener Widerhofergasse stammt aus der Gr?nderzeit. Davon zeugt die ?ppig dekorierte Fassade, die im Zuge einer Renovierungsma?nahme ein frisches Aussehen erhalten sollte Fotos: Triflex

Bei der Fassadenrenovierung eines im 19. Jahrhundert in der Wiener Widerhofergasse erbauten Wohnkomplexes sollten die Balkone eine langlebige Abdichtung und eine saubere Oberfläche mit Gefälle...

mehr
Ausgabe 11/2018

Restaurierung des Latona-Brunnens von Schloss Versailles

Unter Leitung von Chefarchitekt Pierre Andr? Lablaude, Abteilung ?Monuments Historique? f?r historische Geb?ude, wurde der Latona-Brunnen von Schloss Versailles restauriert

Die Restaurierung des Latona-Brunnes von Schloss Versailles umfasste auch den dauerhaften Schutz der Konstruktion vor eindringender Feuchtigkeit. Hierfür verwendete das mit den Arbeiten beauftragte...

mehr