Feuchte-Schäden in Gebäuden haben unterschiedlichste Ursachen. Sinnvoll ist es sich durch Messungen und Probeentnahmen einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Wir erläutern, welche Putze geeignet sind,...
Muss bei einer Neuabdichtung von Balkonen auch der Estrich ersetzt werden, wirkt sich das aufgrund langer Aushärtungszeiten in der Regel negativ auf die Dauer der Instandsetzung aus. Mit einem...
Schäden durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit werden durch fehlende oder unwirksame horizontale Abdichtungen verursacht. Mechanische Verfahren zum nachträglichen Einbau von Horizontalsperren haben...
Die Herausforderung der Sanierung der Villa Raab in Alsfeld bestand darin, die unterschiedlichen Gewerke und Planer zusammenzubringen und die Sanierung mit dem Denkmalschutz zu vereinen. Geeignete...
Die katholische Pfarrkirche St. Martinus – im Volksmund auch „Emslanddom“ genannt – gilt als Wahrzeichen der Stadt Haren an der Ems. Vor kurzem ist im Zuge umfangreicher Sanierungsarbeiten unter...
Der Grat zwischen Kunst und Vandalismus ist bei kaum einem Thema so schmal wie bei Graffiti. Illegal aufgesprayt, verursachen sie jährliche Schäden in Millionenhöhe. Um die Farbaufträge wieder zu...
Oberflächennahe Schäden entstehen meist durch eine ungenügende Betondeckung der Bewehrung. Stahlkorrosion, Aufwölbungen und Abplatzungen sind die Folgen. Eine händische Instandsetzung mit...
Um das durch Feuchtigkeit beeinträchtigte Parkhaus eines Einkaufszentrums im thüringischen Greiz zügig zu sanieren, setzte der Bauherr auf die neue maschinelle Applikationstechnologie Triflex „SAM“....
Damit wasserundurchlässiger Beton wirklich hält, was er verspricht, müssen Fugen und Stöße sicher abgedichtet sein. Franken Systems hat dafür eine Kombination aus der Spachtel- und Modelliermasse...
Als Teil der „WasserWege Stever“-Initiative hatte die Stadt Olfen 2020 die Umnutzung einer alten Scheune in ein Kulturprojekt in Auftrag gegeben. Das Gebäude an der Füchtelner Mühle nahe der Stever...