Bautenschutz

Ausgabe 11/2022

Sanierung von Außentreppen mit der Stufendrainage von Gutjahr

Ob UNESCO-Welterbe, alter Bahnhof oder Jugendstil-Schwimmbad: Elegant und repräsentativ gestaltete Außentreppen verleihen Gebäuden einen ganz besonderen Charakter. Die durchdachte und leistungsfähige...

mehr
Ausgabe 11/2022

Mit Trockeneis gegen Brandschäden 

Um ein Familienhaus, ein Bürogebäude oder eine Lagerhalle nach einem Brand schnell wieder nutzbar zu machen, muss zügig gehandelt werden. Der Einsatz von Chemikalien erweist sich oft als zu teuer. Die...

mehr
Ausgabe 11/2022

Feuchte Wände systematisch sanieren

Sanierputzsysteme sind die technisch beste Lösung zur Schadensbehebung bei durchfeuchtetem und salzbelastetem Mauerwerk. Um eine dauerhafte Lösung zu gewährleisten, bedarf es einer fachgerechten...

mehr
Ausgabe 10/2022

Wie der Einbauaufwand der nachträglichen chemischen Horizontalsperre reduziert wird

Nachträgliche chemische Horizontalsperren werden zur Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchtigkeit eingebaut. Hierfür haben sich Injektionsverfahren etabliert. Wir erklären die Anwendungstechnik des...

mehr
Ausgabe 10/2022

Sanierung und Umbau der Alten Mälzerei in Lauterhofen zum Kulturtreff

In Lauterhofen stand in zentraler Lage ein früheres Mälzereigebäude leer und verfiel zusehends. Im  respektvollen Umgang mit dem denkmalgeschützten Bestand transformierten Berschneider + Berschneider...

mehr
Ausgabe 10/2022

Mit Baustoffen von Saint-Gobain Weber Fassade, Balkon und Keller zeitsparend sanieren

Beim ?weber.therm retec?-Verfahren, mit dem ein altes WDVS aufgedoppelt werden kann, werden zun?chst Schlitze in den Altputz gezogen, damit vorhandene Feuchtigkeit entweichen kann

Die Sanierungen eröffnen in den kommenden Jahren große Auftragspotenziale. Schon heute sind die Auftragsbücher voll, die Kapazitäten für neue Aufträge aber selten ausreichend. Bereits bei der Wahl der...

mehr
Ausgabe 10/2022

Stabilisierung und Anhebung des Fundamentes eines Berliner Mehrfamilienhauses mit Hilfe eines Expansionsharzes

Steigendes Grundwasser führte zu Nässeschäden in vielen Berliner Häusern. Der Baugrund wurde regelrecht ausgespült. Bei einem Mehrfamilienhaus in Lichtenberg gelang die Stabilisierung und Anhebung des...

mehr
Ausgabe 09/2022

Papierstreifen mit Sensoren warnen vor Nässe

Mit „Monitorix“ hat Sihga ein einfach zu integrierendes digtales Frühwarnsystem für Feuchteeintritt geschaffen. Es eignet sich sowohl für das Einfamilienhaus wie für größere Bauprojekte. Auf einem...

mehr

Monitorix: Digitales Frühwarnsystem für Feuchteeintritt

Ein Tropfen Nässe und die Ampel blinkt. Das Frühwarnsystem für Feuchteeintritt springt an. Auf dem Handy oder dem PC wird die genaue Lage und der Zeitpunkt des Wassereintritts im Haus gemeldet. Das...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Injektionsverfahren zur nachträglichen Querschnittsabdichtung von porösen Mauerwerken

Injektionsverfahren zur nachträglichen Querschnittsabdichtung von porösen Mauerwerken aus Ziegeln, Sand- und Kalksandstein sind etabliert. Bei der Silancreme von Remmers schwimmt Wasser gekapselt...

mehr