Management

Robotik, KI, Blockchain und Big Data im Fokus der digitalBAU 2024

Die digitalBAU 2024, die vom 20. bis 22. Februar 2024 auf dem Gelände der Messe Köln stattfindet, transportiert alle Aspekte im Lebenszyklus von Bauwerken – auf dem Weg zu einer durchgängigen...

mehr
Ausgabe 03/2024

Steuerfalle droht beim Unternehmensverkauf

Grundstücke, Patente oder Darlehen können bei einem Unternehmensverkauf das Zünglein an der Waage sein, an das man denken sollte – denn sonst kann’s hinterher richtig teuer werden. Im zweiten Teil...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Kongress „Zukunft Handwerk“ geht in München in die zweite Runde

Der Kongress „Zukunft Handwerk“ geht nach seiner Premiere in die zweite Runde. Vom 28. Februar bis 1. März sind Handwerker wieder zum Netzwerken nach München eingeladen. Frauen auf dem Bau,...

mehr
Ausgabe 11/2023

SiGe-Koordinatoren sorgen für Sicherheit auf der Baustelle

Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGe) sind ab einer bestimmten Baustellengröße nicht nur verpflichtend. Unternehmen können von ihnen profitieren – vor allem, wenn sie nicht nur die...

mehr
Ausgabe 7-8/2023

Unternehmensverkauf gut vorbereiten

Risiken abbauen, Mängel beseitigen, Stärken herausarbeiten und das Unternehmen transparent aufstellen – das sind nur einige Aspekte, die der abgabewillige Alt-Inhaber zu Anfang beachten sollte. Dies...

mehr
Ausgabe 06/2023

Warum Baustellen-Lärm Handwerker krank machen kann

Laermschutz-auf-der-baustelle-bg-bau.jpg

Wirksamer Schutz gegen Lärm ist machbar – auch und gerade am Bau. Denn permanenter Krach kann krank machen und zu Schwerhörigkeit führen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) stellt...

mehr
Ausgabe 06/2023

Wie Handwerksbetriebe beim Kauf eines Firmenwagens unterstützt werden

Die Service Gesellschaft Deutsches Handwerk (SDH) hilft, den richtigen Firmenwagen zu finden. Zum Netzwerk gehören Automobilhersteller und Mobilitätspartner, die Rabatt-Aktionen und Sonderkondi­tionen...

mehr
Ausgabe 05/2023

Warum Baustaub für Handwerker gefährlich ist

Kaum eine Baustelle ist staubfrei. In der Regel entsteht mineralischer Mischstaub aus Sand, Kalk, Gips, Zement oder Beton. Besonders gefährlich ist Quarzfeinstaub.  Handwerker können sich aber durch...

mehr
Ausgabe 05/2023

Wie Handwerks-Betriebe mit Fehlern umgehen

aus-Fehlern_lernen.jpg

Wer Neues wagt, macht Fehler. Wie Betriebe mit Missgeschicken umgehen, beeinflusst  das Firmenwachstum. Wir zeigen, wie Führungskräfte und Mitarbeiter aktiv eine Fehlerlern-Kultur erarbeiten und...

mehr
Ausgabe 03/2023

Warum die autoritäre Führung auch positive Aspekte hat

Autoritäre Führung der Mitarbeiter ist nicht mehr zeitgemäß. Der Vorgesetzte hätte damit keine Akzeptanz im Team. Der Begriff autoritär ist allgemein negativ besetzt, wird aber mit der Bezeichnung...

mehr