Wand

Ausgabe 09/2018

Verarbeitung von Edelkratzputz an einer Villa in Bottrop

Das wichtigste Werkzeug zur Herstellung eines Edelkratzputzes ist der Kratzigel: ein Metallbrett mit regelm??igen Spitzen an der Unterseite. Einen neuen Kratzigel reibt man am besten zun?chst ?ber eine raue Oberfl?che, um das Werkzeug etwas abzustumpfen

Auf dem WDVS einer Villa in Bottrop kam das mineralische Putzsystem „weber.top 203 AquaBalance“ als Edelkratzputz zur Ausführung. Bei diesem Putz wird komplett auf die Zugabe von Bioziden verzichtet. Für Stuckateurmeister Benedikt Wolthaus ist der Edelkratzputz die schönste Fassade, die es gibt.

mehr
Ausgabe 09/2018

Rekonstruktion des Jüdenhofs in Dresden

Das rekonstruierte Ensemble am Dresdner Neumarkt mit dem J?denhof im Bildvordergrund besteht aus vier Bauk?rpern mit zw?lf Fassaden Foto: Kimmerle GbR J?denhof / Jens-Christian Giese

In der Nähe des Dresdner Neumarktes wurde zwischen Kulturpalast und Johanneum mit dem Jüdenhof ein weiteres Stück Stadtbaugeschichte der sächsischen Landeshauptstadt wieder zum Leben erweckt. Zwei der Gebäude wurden als Leitbauten nach den historischen Vorbildern handwerklich rekonstruiert.

mehr
Ausgabe 09/2018

Wie die Verarbeitung von Putz künftig auch ohne Zugabe von Bioziden gelingt

Mit den ?AquaBalance?-Putzen geh?rt ein solcher Algenbefall an einer Fassade der Vergangenheit an. In Zukunft bietet Saint-Gobain Weber alle seine Au?enputze ohne Bizoid an und ohne das sich darauf Algen bilden k?nnten Fotos: Saint-Gobain Weber

Weber bietet alle seine Fassadenputze nun ohne Zugabe von Biozid an. Grundlage hierfür ist die „AquaBalance“-Technologie, mit der Weber vor zehn Jahren begann und so einen Paradigmenwechsel einleitete. Die hydrophilen Putze entziehen Algen Feuchtigkeit und damit die Grundlage für ihr Wachstum.

mehr
Ausgabe 09/2018

Foyer und Treppenhaus im „Gesundheitszentrums Vincentinum“ in Augsburg

Im neuen ?Gesundheitszentrum Vincentinum? wurden mehr als 13000 m2 Raumtrennw?nde in Trockenbauweise errichtet

Foyer und Treppenhaus bilden den Mittelpunkt des in Augsburg neu errichteten „Gesundheitszentrums Vincentinum“. In Form und Farbe von den Mitarbeitern der Firma thermo isolierbau gestaltete, verbindet...

mehr
Ausgabe 09/2018

„Wohnklimaplatten“ von Veinal sorgen für Innendämmung mit Schimmelschutz

Kleber mit der Zahntraufel auftragen

Feuchte Mauern sind eine Herausforderung, besonders wenn eine Sanierung von außen nicht möglich ist. Sind die Ursachen für die Feuchtigkeit beseitigt, sorgen innen aufgebrachte Kalziumsilikat-Platten...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Einsichtiges Raum-in-Raum System

Lindner Cube Raum im Raum System

Das Raum-in-Raum System „Lindner Cube“ ist ein in sich abgeschlossenes, freistehendes Raumsystem, das ohne Verbindung zu umliegenden Bauteilen auskommt. Es ist als ganzer Kubus versetzbar. Grundlage...

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Modernisierung und Umbau einer Frankfurter Wohnsiedlung in Trockenbauweise

Aus der typischen 1920er-Jahre-Siedlung in Frankfurt-Riederwald ist nach Pl?nen des B?ros Christoph M?ckler Architekten ein schickes, modernes Stadtquartier geworden

In Frankfurt wurde eine 1920er-Jahre-Siedlung modernisiert und zu modernem Wohnraum umgebaut. Ein zügiger Bauablauf und ein geringes Gewicht neuer Bauteile spielten dabei eine wichtige Rolle. Daher kamen für Trennwände Gipsfaserplatten und für Fußböden Gipsfasertrockenestriche zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Umnutzung einer Parkhausaufstockung in Offenbach in Trockenbauweise

Das 1982 errichtete Parkhaus in Offenbach wurde 1992 um zwei Etagen aufgestockt, in de-nen B?ror?ume eingerichtet wurden

Das 1982 im Zentrum von Offenbach erbaute Parkhaus wurde 1992 um zwei Bürogeschosse aufgestockt. Nachdem diese zehn Jahre lang leer standen, baute Kraftbau sie zu 50 Drei-, Zwei- und Ein-Zimmer-Wohnungen um – Wohnraum, der in der Stadt Offenbach dringend benötigt wird.

mehr
Ausgabe 7-8/2018

Marktübersicht: Welche Multi-Detektoren und Wandscanner ihr Geld wert sind

Unsere Empfehlung: Der Wallscanner ?D-tect 150? von Bosch findet zuverl?ssig das, was der Bohrer nicht finden soll: In der Wand verborgene Elektroleitungen, Metall- und Kunststoffrohre sowie Armierungseisen  Foto: Bosch

Beim Kunden eine Wasser- oder Elektroleitung anzubohren ist ärgerlich. Multi-Detektoren helfen ­solchen Ärger zu vermeiden. Doch nicht alle „Wandscanner“ erkennen Leitungen und andere Objekte gleich gut. Die Marktübersicht zeigt, welche Geräte etwas taugen.

mehr
Ausgabe 06/2018

„Dämmbox“ für Verarbeiter von WDV-Systemen

Die Brillux ?D?mmbox? bietet Malern und Stuckateuren eine Informationsgrundla-ge, um Kunden von der Qualit?t und dem Service ihres Unternehmens im Bereich WDVS zu ?berzeugen Foto: Brillux

Die Fakten sprechen für sich: Von etwa 42 000 Malermeistern in Deutschland bieten nur 12 000 Betriebe die Ausführung von WDV-Systemen an. Dabei können sich Handwerker genau damit ganz gezielt von...

mehr