Im Zuge der Sanierung eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses in Welzheim wurde der alte Gasheizkessel durch eine Wärmepumpe ersetzt. Anstatt Heizkörper sorgen heute Deckenheizungsplatten mit...
Die St.-Catharinen-Kirche in Westensee stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Nun wurde sie nach Plänen des Büros D/Form Architekten umfassend saniert und restauriert. Der Schwerpunkt der...
Nachkriegskirchen haben es nicht leicht. Dieses Schicksal teilen die Gotteshäuser beider Konfessionen mit vielen anderen ab den 1950er Jahren entstandenen Bauwerken. Manch einer hält sie für hässlich,...
Mit der Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels durch die Römer begann die Diaspora des Judentums, das über ganz Europa zerstreut wurde. Oft nutzten die Gläubigen als Gebetsstätten und...
Der Hochhaustyp Unité d’Habitation, type Berlin entstand nach Plänen des französischen Architekten Le Corbusier im Brutalismus-Stil als Projekt der deutsch-französischen Versöhnung nach dem Zweiten...
Bei der Einrüstung von komplexen Bauwerksgeometrien, beispielsweise Kirchen, wird häufig auf Modullösungen zurückgegriffen. Dass auch mit Fassadengerüsten eine hohe Anpassungsfähigkeit erreicht werden...
Dank eines durchdachten Verfahrens aus dem Hause Maxit erfüllen Strohplatten nun auch die Ansprüche modernster Baukunst. Ob an Boden, Wand oder Decke: Das „Maxit-Strohpanel“ punktet mit einfacher...
In Bremen ist nach Plänen des Büros Delugan Meissl Associated Architects (DMAA) aus einem Kellogg's Getreidesilo ein außergewöhnliches Hotel geworden. Hierzu betonierten die Handwerker Böden in die...
Saint-Gobain Weber hat die mineralischen Dämmplatten weiterentwickelt. Rund 20 Prozent leichter, handlicher im Format und mit reduzierter Dübel-anzahl sorgt „weber.therm MW 035L express“ für...
Die Wehranlage am Essener Baldeneysee musste nach jahrzehntelanger Beanspruchung umfangreich instandgesetzt werden. Risse im Beton, Feuchtigkeitsschäden und optische Mängel machten ein mehrstufiges...