Bauweisen, Techniken und Baumaterialien haben sich in den vergangenen Jahrhunderten fortlaufend entwickelt. Bei der Sanierung denkmalgeschützter Fassaden stellt die Beschaffung traditioneller Putze...
Nachdem das Museum im 1770 in Burgdorf bei Bern erbauten Kornhaus 2005 geschlossen wurde, verfiel die Bausubstanz des nun leer stehenden Gebäudes zunehmend. Auch die Fassaden zeigten...
Beim Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart gelang es dem Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei, die Sanierung eines historischen Ensembles harmonisch mit der Erweiterung...
Beim Umbau eines Teilabschnitts der 1936 begonnenen KdF-Ferienanlage Prora zu Ferienwohnungen verarbeiteten die Mitarbeiter der Firma Mönchsgut einen bis zu 5 cm dicken Dämmputz. Damit dieser und der innen verarbeitete Putz eine klare Kante hat, verwendeten sie Putzprofile von Protektor.
Luftdichte Dämmsysteme und fehlender konstruktiver Fassadenschutz machen es Algen leicht, sich auf Wänden festzusetzen. Das Sanierkonzentrat „Fungisan“ wird 1:3 mit Wasser verdünnt und dann...
Die mittelalterliche Burg Brandenstein thront auf einem bewaldeten Bergkegel über der Ortschaft Elm bei Schlüchtern. Ein romantischer Anblick, wie aus dem Bilderbuch. Sie befindet sich seit 1895 im...
Wird diese Maltechnik in einem Innenraum ausgeführt, muss zunächst ausreichend Platz zum Arbeiten in dem Raum geschaffen werden. Zum Abdecken benötigt der Handwerker Materialien wie Klebeband,...
Das Haus des Handwerks in Frankfurt musste dringend saniert werden. Die Handwerker verkleideten die marode Bestandsfassade des 1970er-Jahre-Bürobaus nach Plänen des Büros Turkali Architekten mit einer Vorhangfassade aus emaillierten Glas-Mosaikfliesen und bauten auch im Inneren einiges um.
Linus Weber hat ein Backsteinhaus seiner Heimatstadt Viersen erworben und restauriert, das zuvor 20 Jahre leergestanden hatte. Nach der Bestandsaufnahme entwickelte der Inhaber eines Denkmalpflegebetriebes ein Farbkonzept, dass von den im Hausflur vorgefundenen Mettlacher Jugendstilfliesen abgeleitet ist.
Die Konversion der von der US-Armee als Hauptquartier genutzten Verwaltungs- und Kasernengebäude in Berlin-Dahlem ist ein „Mammutprojekt“. Die Umnutzung zu exklusiven Wohnungen ist wie bei den meisten anderen Gebäudes des Ensembles am Haus 1 bereits abgeschlossen; am Haus 2 sind die Arbeiten noch in vollem Gange.