Anfang April wurde in der Alten Aula der Akademie der Wissenschaften in Wien von der Wienerberger AG zum dritten Mal der mit insgesamt 21 000 Euro dotierte „Brick Award“ verliehen. Seit 2004 werden...
Nachdem das Dresdner Schauspielhaus Ende des Zweiten Weltkriegs vollständig ausgebrannt war, errichtete man das Theater in den Jahren 1947/48 mit anderer Konzeption neu. Der Außenbau sowie die...
Das Oberlandesgericht Celle hat sich im Urteil vom 29.8.2007 – 14 U 149/06 – mit der Frage befasst, ob ein Auftraggeber von einem Ingenieur wegen einer übermäßigen sommerlichen Erhitzung eines...
Bevor die Montage der stählernen Dachkonstruktion im Frühjahr dieses Jahres beginnen konnte, mussten jedoch zunächst die Fassaden des Innenhofs ertüchtigt werden. Dazu rüsteten die Monteure von...
Sowohl eine Holzunterkonstruktion als auch eine Metallunterkonstruktion eignet sich für die Montage von einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade aus zementgebundenen Bauplatten (Aquapanel Cement...
Der klassische Außenputz ist für den Sockel ungeeignet, da er keinen ausreichenden Schutz des Mauerwerks vor Feuchtigkeit bietet. Zudem weisen die Fassadenputze meist auch nur eine geringe...
Bei der Befestigung des WDV-Systems an der Fassade können bei der herkömmlichen Verdübelung Wärmebrücken entstehen. Weiterhin kann es aufgrund von Temperaturunterschieden zu Dübelabzeichnungen...
Da es um die Wende zum 20. Jahrhundert weder für die Ausführungen noch für die Materialien von Balkonkonstruktionen einheitliche Normen und Standards gab, ist die Qualität der heute bei einer...
Dringt Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder aus einem gebrochenen Regenfallrohr über schlecht oder teilweise gar nicht abgedichtete Kelleraußenwände nach innen, so ist eine komplette Neuabdichtung...
Wie in vielen anderen Hansestädten Norddeutschlands prägen auch in Rostock große Speichergebäude aus Backstein die Ansicht der Stadt vom Wasser aus. In der Regel werden diese Speicher heute jedoch...