Die Lithium-Ionen-Akkus mit 36 Volt sind auch mit Akku-Geräten der 18-Volt-Klasse kompatibel. Möglich macht das eine intelligente Verbindungstechnik: Der Akku erkennt, ob er in einem 18- oder...
Der kabellose Winkelschleifer „CP8350“ arbeitet mit 125er Schleifscheiben und eignet sich für Schleif- und Trennarbeiten. Mit 750 Watt Schleifleistung und bis zu 8500 Umdrehungen pro Minute erzielt...
Berner Deutschland bietet drei neue doppelseitige Klebebänder für vielfältige Anforderungen und Einsatzgebiete an. Das „Universalklebeband“ mit synthetischem Kautschukharzklebstoff lässt sich...
Beim Kunden eine Wasser- oder Elektroleitung anzubohren ist ärgerlich. Multi-Detektoren helfen solchen Ärger zu vermeiden. Doch nicht alle „Wandscanner“ erkennen Leitungen und andere Objekte gleich gut. Die Marktübersicht zeigt, welche Geräte etwas taugen.
Die dauerhafte Funktion von Holzkonstruktionen wird von der Dichtheit des Fensteranschlusses maßgeblich beeinflusst. Feuchteeintritt muss unbedingt verhindert werden. Schwachstellen wie das „Gewerkeloch“ werden in den gängigen Richtlinien bisher nicht ausreichend behandelt oder als Problem erkannt.
Ob mit, oder ohne Überstand von Blechabdeckungen, mit so genannten „Tropfkanten“ an äußeren Fensterbänken, Gesimsabdeckungen oder Mauerwerksabdeckungen kommt es häufig zu ungleichmäßigen Verschmutzungen von Fassaden. Ein steiles Gefälle ohne Kante ermöglicht eine gleichmäßige Verwitterung.
Die historische „Keimzelle“ der Stadt Frankfurt am Main ist das Quartier zwischen Dom und Römer, das im März 1944 zum großen Teil durch Brandbomben zerstört worden war. Bei der Widererrichtung lieferte die Ost Holzfenster GmbH für 27 von 35 Gebäuden die Holzfenster aus heimischem Kiefern- und Eichenholz.
Die SDS-plus Hammerbohrer „MX4“ wurden für den intensiven Einsatz in Handwerk und Industrie entwickelt. Die neuen Hammerbohrer ermöglichen einen schnellen Bohrfortschritt bei langer Standzeit und...
Die Kunststoff-Stütz-Konsole KSK ist eine Alternative zu Stahlankern/-konsolen für eine statisch sichere Verankerung von Fenster- und Türelementen. Sie eignet sich besonders für eine Befestigung von...
Im 1929 erbauten Bahnhof im Bielefelder Stadtteil Jöllenbeck werden heute Zähne untersucht. Hierzu wurde das Erscheinungsbild des um einen Anbau erweiterten Bestandsgebäudes wiederhergestellt, wobei Architekt Thomas Brewitt zum Beispiel die einst vorhandenen Klappläden aus Putz nachbilden ließ.