Der studierte Musiker Linus Weber hat als Quereinsteiger einen Fachbetrieb für Baudenkmalpflege aufgebaut. Er sieht sich selbst als „Mediator“, der zwischen den Ansprüchen der Häuser und denen der Bauherren vermittelt. Auch auf der Baustelle pflegt er einen kommunikativen Führungsstil.
Seinen Namen erhielt das Lemgoer Hexenbürgermeisterhaus vom Hexenjäger Hermann Cothmann, der es Mitte des 17. Jahrhunderts bewohnte. Es ist jedoch ein gutes Jahrhundert älter und zählt zu den bedeutenden Kaufmannshäusern der Renaissance. Jüngst wurde die prächtige Ostfassade restauriert.
Der „Ardex R1“ Renovierungsspachtel ist ein Universalprodukt zum Glätten, Spachteln und Füllen. Der Renovierungsspachtel kommt an Wand- und Deckenflächen im Gebäude zum Einsatz und bereitet...
Gebäude stehen als Baudenkmale auch deshalb unter Schutz, weil sie uns als Dokument der Architektur- und Zeitgeschichte etwas über die Menschen erzählen, die diese Bauten in Auftrag gegeben, entworfen...
Neben dem wieder aufgebauten Stadtschloss sind in Potsdam seit Beginn dieses Jahres auch die Palazzi Chiericati und Pompei mit den rekonstruierten Renaissancefassaden nach dem ursprünglichen...
Der naturweiße, glättbare Feinputzspachtel „Highline“ eignet sich für die kreative Innenraumgestaltung. Passend zum neuen Feinputzspachtel gibt es ein Werkzeugkofferset und eine Broschüre...
Tadelakt ist eine überlieferte Kalkputztechnik der Berber. Durch Verdichten und die Behandlung mit Seife entsteht eine glänzende, wasserdichte Oberfläche, die ursprünglich zur Abdichtung von Zisternen und Dampfbädern in Marokko diente und heute neue Gestaltungsmöglichkeiten in Bädern und Küchen erlaubt.
Alte, ausgetretene oder stark mit Moosen oder Flechten bewachsene Außentreppen lassen sich mit geringem Aufwand renovieren, wenn die Grundkonstruktion noch tragfähig ist. Mit dem Renovierungssystem...
Der Besenwurfputz basiert auf einem kalkgebundenen Mörtel, dem rauere Körnungen bis etwa 4 mm Größe zugegeben werden können. Heutzutage findet man aber seltener die groben Körnungen. Dafür...
Mineralschaumplatten sind ein moderner Dämmstoff, Lehmputz ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Das Innendämmsysten „WI Lehm“ von Multipor setzt auf die Kombination von beidem. Wir von der bauhandwerk-Redaktion haben es auf einer Baustelle in Bergkamen ausprobiert.