Das Dortmunder „U“ ist ein Wahrzeichen der Stadt und ein Industriedenkmal ersten Ranges noch dazu. Dass es nun für kulturelle Zwecke genutzt werden kann, ist der umsichtigen Planung des Dortmunder Büros Gerber Architekten zu verdanken, welches das 56 m hohe Gebäude mit einer „Vertikale“ über alle Geschosse öffnete.
Dirk Sieverding (36) ist der Enkel des Unternehmensgründers Bernhard Remmers, der 1949 den Grundstein für den geschäftlichen Erfolg durch zielgerichtetes unternehmerisches Handeln auf der Basis der...
Auf dem Gelände eines zum Hotel umgenutzten Bauernhofs am Neuklostersee in Mecklenburg-Vorpommern befand sich auch ein Mitte der 1950er Jahre erbautes Trafohäuschen. Da dieses keine Funktion mehr hatte, bauten es die Handwerker nach Plänen der Berliner Architekten Nalbach+Nalbach zu einem Kinderhotel um.
Mal ehrlich: Wenn man Sie fragen würde, wie Sie wohnen möchten, was würden Sie da sagen? In einem Schloss, einer Burg, einer Villa, einer umgebauten Kirche oder Fabrik? Oder würde die Antwort...
Er ist Landmarke und Aushängeschild zugleich, der weithin sichtbare Turm der Jugendherberge Warnemünde. Mit 35 m Höhe und 11 Etagen überragt er das Hauptgebäude deutlich. Nur noch die oberste...
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat sich das unter Denkmalschutz stehende Bürogebäude in der Bonner Schlegelstraße 1 (53113 Bonn) zum neuen Domizil erwählt. Hier befand sich bis 1999 die...
Seit Anfang des Jahres steht in der 20 000-Einwohner-Stadt Oberkirch mit der vom Büro Wurm + Wurm Architekten aus Bühl entworfenen neuen Bibliothek ein Gebäude, das Innen und Außen zu einer...
55 junge Gesellen aus ganz Deutschland haben im November am dreitägigen Bundesleistungswettbewerb 2010 des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes teilgenommen und in Bad Segeberg in insgesamt...
Prof. Dr. Gottfried Kiesow übergab auf der denkmal 2010 in Leipzig Ende November den Sonderpreis für Innovationen in der handwerklichen Baudenkmalpflege an Erich Pummer. Die Verleihung des Preises...
Das Entstehen von Trittschall lässt sich beim Treppensteigen nicht vermeiden, wohl aber seine Ausbreitung. Ziel ist es, die durch die Bewegungsenergie hervorgerufe-nen Schwingungen zu dämpfen, bevor...