Toyota Proace City im Test: Betriebskosten machen den Unterschied
So richtig leicht machen es die Nutzfahrzeug-Hersteller einem Journalisten gerade nicht: Da soll man über einen neuen Transporter berichten – und muss sich letztendlich doch wiederholen. Denn immer mehr Hersteller kooperieren und bieten neue Modelle gemeinsam an. Aktuelles Beispiel ist der neue Toyota „Proace City“, den der japanische Hersteller im April 2020 gestartet hat. Nachdem Toyota bisher – abgesehen vom Pick-up „Hilux“ – nur mit dem „Proace“ auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge vertreten war, will der Hersteller mit dem „Proace City“ jetzt auch bei den kompakten Transportern mitreden. Hier allerdings Unterschiede zum Wettbewerb zu beschreiben, fällt schwer, ist der „Proace City“ doch ein Ergebnis der Nutzfahrzeug-Kooperation mit PSA und damit ein weiteres Derivat des Citroen „Berlingo“ (über den wir bereits in der bauhandwerk 5.2019 einen Fahrbericht gebracht haben), Peugeot „Partner“ und Opel „Combo“.
Testfahrt mit Kurzversion
Kaufargument Gesamtbetriebskosten
All diese Features finden sich allerdings auch so oder so ähnlich bei den „Geschwistern“ aus dem PSA-Konzern. Welche Argumente sprechen also dafür, den Transporter von Toyota zu kaufen? Die „Total Cost of Ownership“, wie Toyota betont. Mit einer Garantie von drei Jahren, einem relativ geringen Diesel-Verbrauch, der bei unserem Testwagen bei 4,3 bis 4,6 l pro 100 km liegt, niedrigen Steuern wegen des geringen CO2-Ausstoßes und langen Wartungsintervallen von 40 000 km – oder alle zwei Jahren beim Diesel – sollen die Gesamtkosten während des Betriebes gering gehalten werden. Gerade für Handwerksbetriebe will Toyota zudem den „Proace City“ als „Meistermodell“ anbieten: Toyota ist damit schon beim größeren „Bruder“, dem „Proace“, ganz gut am Markt angekommen. Die „Proace“-Meistermodelle beinhalten zusätzliche Ausstattungs-Extras, einen Preisvorteil von 2000 Euro, fünf Jahre Garantie sowie besonders attraktive Leasingkonditionen.
Wie genau die Konditionen der Meistermodelle des „Proace City“ aussehen, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Sie dürften aber ähnlich sein. Zudem bietet die Toyota Versicherung Gewerbekunden spezielle Stückpreisprämien an. Je nach Kilometer-Leistung betragen die Bruttomonatsprämien dabei für den „Proace City“ mit Lkw-Zulassung ab 90 Euro.
Nicht zuletzt ist auch bei der Wahl eines neuen Transporters die Werkstatt vor Ort entscheidend. Das weiß auch Toyota und startet eine Vertriebsnetzstrategie für leichte Nutzfahrzeuge, bei der auch das Händlernetz für gewerbliche Kunden ausgebaut werden soll.
AutorDipl.-Ing. Olaf Meier studierte Maschinenbau und arbeitet als freier Fachjournalist. Er lebt in Mönchengladbach und schreibt unter anderem als Autor für die Zeitschrift bauhandwerk.