Ökologische Profi-Lehmfarbe

Die neue Profi-Lehmfarbe von Auro gibt es in cremeweiß oder für bunte Wände die fertig ­gemischte „Colors for Life“ Profi-Lehmfarbe in etwa 800 Wunschfarbtönen. Der samtmatte Anstrich ist aufgrund des eingesetzten hellen Lehms fein und glatt und wirkt besonders ansprechend. Die Dispersions-Lehmfarbe ist frei von jeglicher Konservierung und eignet sich für alle Untergründe. Die Beschichtung passt auch perfekt in Küche und Bad, sie ist aufgrund des biogenen Bindemittels „Replebin“ sehr widerstandsfähig gegen Spritzwasser. Natürlich wirkt sich Lehm auch positiv aufs Raumklima aus, denn die Farben sind sehr atmungsaktiv und wirken feuchtigkeitsregulierend. Die Profi-Lehmfarbe kann mit dem Pinsel gestrichen, mit einem Quast gebürstet oder per Airless gespritzt werden und ist in 1 Liter-, 2,5 Liter- und 10 Liter- Gebinde erhältlich.

Auro Pflanzenchemie AG
38122 Braunschweig
Tel.: 0531/28141-0
info@auro.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-04

Ökologisches Lack-System

Im „Colors For Life-System“ sind jetzt drei leistungsstarke und nachhaltige Lacke erhältlich. Sowohl die in fast 800 Farbnuancen maschinell abtönbaren Varianten, als auch der Weißlack und der...

mehr
Ausgabe 2016-05

Kreativ mit Lehmfarbe gestalten

Der Naturfarbenhersteller Ecotec greift für seine neuen Anstriche auf den ältesten Naturbaustoff der Geschichte zurück: Lehm. Die „Volvox feineErde“-Farbreihe ist lösemittelfrei und eignet sich...

mehr
Ausgabe 2010-04

Trockenbausystem aus Lehm

Das neue Lehmplatten-System naturbo der Kirsch GmbH bringt die ökologischen und gesunden Vorteile von Lehmputz ins Haus, ohne wochenlange Trocknungszeiten in Kauf nehmen zu müssen. Dank dem hohen...

mehr
Ausgabe 2012-03

Mit Holzfasern und Lehm

Das denkmalgeschützte Gebäude spiegelt die Umbruchsituation in der Bauweise solcher Ackerbürgerhäuser im ausgehenden 19. Jahrhunderts wider. Über Jahrhunderte hinweg waren diese als reine...

mehr
Ausgabe 2017-05

800 Tonnen Lehm für das Voralberg Museum in Bregenz

Die Architekten Cukrowicz Nachbaur erhielten den denkmalgeschützten Bestand des Gebäudes in Bregenz nahezu vollständig und integrierten ihn in einen modernen Neubau. Lehm ist dabei sowohl der...

mehr