Putzträgerplatte aus gepresstem Stroh von maxit

Die Putzträgerplatte „maxit Strohpanel“ punktet mit der Verfügbarkeit des Rohstoffs: Jedes Jahr fallen nach der Getreideernte Massen der goldgelben Halme an. Somit ist kein Mangel zu erwarten und eine regionale Verfügbarkeit – mit kurzen Transportwegen – wird dauerhaft gewährleistet. Die Putzträgerplatten aus Stroh wurden für den Einsatz im Innenbereich konzipiert, wo sie in Kombination mit Kalk- oder Lehmputzen für Wohnbehaglichkeit und optimale Feuchtigkeitsregulierung sorgen. Dabei lassen sie sich analog zu herkömmlichen Gipskarton- oder auch Holz-Varianten verarbeiten: Dazu werden die Strohplatten mit handelsüblichen Band- oder Kreissägen auf die gewünschte Größe zugeschnitten und im Anschluss mit Breitrückenklammern oder Flachkopfschrauben befestigt. Passende Ständerwerke sind hier all jene aus Holz oder Metall. Diese sollten eben, stabil, tragfähig und für die Aufnahme der Befestigungsmittel geeignet sein. Nach dem Verputzen lassen sich die Strohpanele mit einer Kalkfarbe beschichten. Eine Silikatschicht rund um die Halme unterstützt zudem den natürlichen Brandschutz.

Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.

95359 Kasendorf

Tel.: 09220/18-0

info@maxit.de

www.maxit.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2019-06

Mit Kleberauftrag im Punkt-Wulst-Verfahren und D?beln im Plattensto?bereich: Maxit-Strohd?mmplatten lassen sich wie ?bliche Mineralwoll-Systeme montieren Foto: maxit

Wer die Fassade seines Hauses dämmt, will damit in der Regel nicht nur Heizkosten sparen: Auch der Umweltschutz ist ein Argument, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aus dieser Entwicklung geht die...

mehr
Ausgabe 2021-12

F?r eine sichere Haftung am Untergrund sollte als erste Putzlage eine Haftspachtelung auf der Strohplatte angebracht werden. Zus?tzlich ist es ratsam, ein Armierungsgewebe einzuarbeiten

Orientiert man sich weiterhin am baulichen Standard der letzten Jahrzehnte, werden die natürlichen Ressourcen dafür immer knapper. Diesem Problem gilt es mit nachhaltigen Wohn­gebäuden für...

mehr
Ausgabe 2016-12

Franken-Maxit hat ein Produkt entwickelt, das den Mauerwerksbau revolutionieren könnte. Das Mörtelpad macht nicht nur die Anschaffung von Mischmaschinen oder Mörtelsilos weitgehend überflüssig,...

mehr
Ausgabe 2010-03

Risse können unterschiedlich groß sein und ganz verschieden Ursachen haben. Man kann sie erst ab einer bestimmten Breite sehen. Zudem können sie auch nur vorübergehend auftreten. Sie können...

mehr
Ausgabe 2018-09

Abrisse im Ixelbereich zwischen Wand und Decke im Trockenbau Foto: Joachim Schulz

Die Ablehnung der Fehlerbeseitigung seitens des Verkäufers, mit dem allgemeinen Hinweis auf „hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden“ ist nicht zu akzeptieren, da dies kein erforderlicher...

mehr