„Die externen Übernahmen haben stark zugenommen, gleichfalls aber auch die Zahl der Unternehmensaufgaben“, weiß Professor Dr. Birgit Felden, Geschäftsführerin der auf Betriebsnachfolge...
20 Jahren arbeiten Architekt Bruno Spagolla und die Vorarlberger Gemeinde Thüringerberg zusammen – nach einem Veranstaltungssaal und einer Turnhalle wird die Dorfmitte nun durch ein neues...
Eine von zehn Ortschaften, die zur Gemeinde Hünstetten gehören, ist Oberlibbach. Am Ortsrand stand lange Zeit das Dorfgemeinschaftshaus aus den 1970er Jahren. Im Jahr 2001 hat die Gemeinde begonnen,...
Eine Wärmebildkamera offenbart tiefe Einblicke in die Substanz eines Gebäudes. Fast wie mit Röntgenblick kann der Handwerker für seine Kunden Sanierungsbedarf und Wärmeenergieverlust klar und deutlich sichtbar machen, wenn er die Infrarot- oder kurz IR-Bilder richtig zu lesen versteht.
Besonders kleinere Unternehmen sind häufig auf die Mitarbeit der Angehörigen angewiesen. Gerade in handwerklichen Betrieben ist die Hilfe der Familie – meist Lebenspartner, Kinder und Geschwister...
Das Inthermo-WDVS lässt sich jetzt noch einfacher auf Holzuntergründen montieren. Denn die Inthermo HFD-Thermoschraube Plus wurde gegenüber ihrem Vorgängermodell in mehrfacher Hinsicht verbessert....
Die Verlegung von Dielenböden mit Verschraubung auf der Unterkonstruktion erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Befestigung lässt sich der Montageaufwand deutlich reduzieren. Zudem...
Die 1933 in Gütersloh für Dr. Julius Kirchhoff errichtete Villa hatte schon damals 500 m2 Wohnfläche. 2010 teilte man diese in fünf Wohneinheiten auf. Im Zuge des 3,4 Millionen Euro teuren Umbaus erhielt die repräsentative Backsteinfassade eine mineralische Dämmung von innen.
Die Gesamteffizienz von Schleifprozessen wird im
Trockenbau entscheidend von den ergonomischen Eigenschaften und der einfachen Bedienung der Schleifmaschinen sowie vom Schleifmittel bestimmt. Genau...
Seit 2009 genießen die Bürger von Boppard die Vorzüge eines neuen, multifunktional nutzbaren Veranstaltungszentrums: Die neue Stadthalle der Gemeinde entstand durch den Umbau von Räumen einer ehemaligen Kreissparkasse und einen modernen Anbau.