In zwölf Monaten vier unterschiedliche Handwerksberufe ausprobieren: Das Freiwillige Handwerksjahr (FHJ) ist ein kreatives Konzept, das junge Menschen fürs Handwerk begeistert. Bestenfalls finden sie...
Wer mit Gerüsten arbeitet, muss sich auf ihre Stand- und Trittsicherheit verlassen können. Ein fehlender Belag, eine vergessene Aushebesicherung – aus einem kleinen Versäumnis wird schnell ein großes...
Stark beschädigte Altuntergründe sind bei der Sanierung keine Seltenheit. Um eine ebene und trittfeste Basis für dünnschichtige Estriche auf Trenn- oder Dämmlage sowie für Trockenbauestriche zu...
In bestehenden Gebäuden bleibt für ergänzende Bodenaufbauten oft wenig Spielraum. Mit den „tempusDRY AB“-Systemen lässt sich die Fußbodenheizung schnell, sauber und trocken verlegen. Die Elemente...
Klinkerriemchen und keramische Beläge zeichnen sich an der Fassade durch Ästhetik, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Mit keramischen Riemchen auf einem WDVS mit Steinwolle lassen sich...
Cellulose eignet sich als Dämmstoff zur Minderung von Hitzebelastungen in Gebäuden. Mit einer Wärmespeicherkapazität von etwa 2000 J/kgK verzögert sie den Wärmeeintrag ins Gebäude um bis zu zwölf ...
Für viele junge Menschen beginnt der Start in die Berufsausbildung. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) unterstützt Auszubildende und Unternehmen mit konkreten Angeboten für eine...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat zum 1. Juli neue Arbeitsschutzprämien in ihren Fördermittelkatalog aufgenommen. Finanzielle Zuschüsse gibt es für Arbeitsmittel und Maßnahmen,...
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Motor der digitalen Transformation – Digitall und thinkers.ai verleihen in diesem Jahr erstmals den AI Power Award 2025 an Mittelstands-Unternehmen und...
In Handwerksbetrieben zählt jede Minute. Doch der Arbeitsalltag zeigt: Maschinen verschwinden, Defekte werden nicht gemeldet und niemand weiß so genau, wer welches Werkzeug zuletzt genutzt hat. Schon...