Duo für den Lärchen-Look

Allgäu-Hotel Sonnenalp: Holzfassade renoviert mit Beschichtungssystem von Südwest

Bei der Renovierung des Hotels Sonnenalp am Fuße der Allgäuer Alpen sollten die Holzterrasse und Teile der Fassade an die Optik der Lärchenholz-Schindeln an der Südseite angeglichen werden. Mit modernen Holzschutz-Beschichtungen („Holz-Isolier-Grund“ und „Flächen-Lasur“ von Südwest) gelang dies zügig und effizient – ohne den Hotelbetrieb zu stören und mit Erhalt der vorhandenen Holzbauteile.

Mit viel Liebe zum Detail wurde die Anlage bereits innen renoviert und die Südfassade mit Lärchenholzschindeln modernisiert. Nun sollten auch die Holzterrasse und die übrigen Fassaden optisch angepasst werden. Das Ziel: Eine hellere, modernere Architektur mit Lärchenholz-Optik bei minimalem Renovierungsaufwand. Neben der Optik spielten bei der Produktwahl auch funktionale Aspekte wie Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit eine Rolle. Vor allem war zuverlässiger UV-Schutz wichtig, denn das Hotel ist durch seine exponierte Lage der Witterung in besonderer Weise ausgesetzt.

Der Malerbetrieb Rebholz passte an der Südseite die Holzfenster im Farbton dem Lärchenholz an, an der Nordseite verwendete er teilweise neue Lärchenschindeln, teilweise hellte er die Fassade mit dem Südwest-Renovationssystem auf. Das Holz war hier durch häufiges Nacharbeiten mittlerweile sehr dunkel geworden – ein typischer Anwendungsfall für „Holz-Isolier-Grund“. Der pigmentierte Sperrgrund für neue und alte Hölzer dringt tief ein, isoliert die Holzinhaltsstoffe und hellt dunkle Untergründe auf. Dabei erhält er die charakteristische Maserung. Im System mit der Flächen-Lasur dient er als egalisierender Grundanstrich. Rebholz grundierte zunächst zwei Mal mit dem „Holz-Isolier-Grund“ im Farbton Erle. Es folgte ein Anstrich mit der Flächen-Lasur im Ton Eiche. Für den letzten Durchgang mischte er die Farbtöne Eiche und Nussbaum – ein kreativer Kniff, um die charakteristische Farbe des Lärchenholzes zu imitieren. „Durch das Abstreifen des Pinsels gegen den Strich erzeugten wir beim zweiten Anstrich mit der Flächen-Lasur einen besonders lebendigen Effekt – und konnten so Fenstern und Fassade die gewünschte Optik verleihen. Die vielfältigen Farbtöne der Lasur lassen sich problemlos mischen – ein großer Vorteil für anspruchsvolle Projekte“, erklärt der Malermeister.

x

Thematisch passende Artikel:

Farbtrends für Holzfassaden

Remmers Baustofftechnik präsentiert als Systemlösung die wasserbasierte Lasur Induline GW-310 für Hölzer im Freien ohne Erdkontakt. Sie ist in allen Standardfarbtönen erhältlich. Sehr modern und...

mehr
Ausgabe 2013-12

Holzschutz auf Ölbasis

„Der richtige Holzschutz stellt immer wieder eine Herausforderung dar“, weiß Roman Wegner, Produktmanager Color bei Osmo. „Es handelt sich bei Holz um einen Werkstoff, der lebt und atmet. Eine...

mehr
Ausgabe 2022-12

Holz, Putz und Klinkerriemchen geben dezente Fassade für Malerbetrieb in Hamburg

Fatmir Bedjeti wollte die Veränderung. Viel mehr als bisher sollte der Anspruch seines Fassaden- und Malerbetriebs, der Hamburger afb GmbH, nach außen zur Geltung kommen: hochwertige handwerkliche...

mehr
Ausgabe 2016-10

Holz und Putz am Rathaus in Monschau sicher saniert

Der erfolgreiche Tuchfabrikant Matthias Peter Wolfgang Troistorff und seine Frau hatten sich das heute als Altes Rathaus bezeichnete Gebäude im Empire-Stil errichten lassen, wie er seinerzeit die...

mehr
Ausgabe 2022-09

Beschichtungssystem von Sigma und Gori für die Fassade eines Weinhauses in Frauenstein

1971 erwarb das Ehepaar Hermann und Lore Sinz ein Restaurant mit Hotel in Wiesbaden-Frauenstein. Sie realisierten zahlreiche Um- und Anbauten, bis das „Weinhaus Sinz“ ihren Vorstellungen entsprach....

mehr