Die Fassade eines Schulgebäudes des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach wurde mit dem mineralischen WDVS „Warm-Wand Plus“ von Knauf energetisch saniert. Der handwerkliche Besenstrichputz verbindet die...
Veraltete Wärmedämmverbundsysteme entsprechen oft nicht mehr den aktuellen energetischen Anforderungen. Um die Gebäudehülle zukunftssicher zu machen, Heizkosten zu reduzieren und gestalterisch freie...
In Darmstadt wurde das Ausstellungsgebäude der 2021 zum UNESCO-Welterbe erklärten Mathildenhöhe energetisch saniert. Dabei kam ein Hochleistungsdämmputz zur Anwendung. Dieser ermöglichte,...
Bei der Sanierung des ehemaligen RAG-Verwaltungsgebäudes in Bottrop wurde die Fassade mit einem WDVS gedämmt und neue Fenster eingebaut. Durch den Einsatz vorgefertigter WDVS-Zargenelemente konnte die...
Bei Wärmedämmverbundsystemen werden im Sockelbereich Sockeldämmplatten auf Abdichtungen angeordnet. Dabei gibt es häufig Unsicherheiten hinsichtlich der regelwerkskonformen Ausführung. Das...
„Qjusion Hybrid 3718“ ist eine mineralische Armierungsmasse, die ohne die Zugabe von Wasser auf der Baustelle auskommt. Bei Unterputzarbeiten erhalten Maler- und Stuckateurbetriebe mehr Flexibilität....
Das WDVS „Capatect Design Pur“ basiert auf einer hochleistungsfähigen Polyurethan-Dämmplatte und ist erstmals auch mit Hartbelägen aus Naturstein oder Feinsteinzeug bauaufsichtlich zugelassen. Es gibt...
Bogen-Schießen, Dosenwerfen, Carrera-Bahn fahren: Am Brillux-Standort in Herford standen ganz klar Spiel und Unterhaltung im Vordergrund. Natürlich auch zahlreiche Produkte, die der Farben- und...
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sind eine effiziente Methode der Fassadendämmung. Zur sicheren Befestigung werden die Dämmplatten in der Regel nicht nur verklebt, sondern zusätzlich auch verdübelt....
Das Campus-Quartier „Bei den Linden“ ist Osnabrücks modernstes Studentenwohnheim. Es wurde im Passivhaus-Standard entworfen. Blickfang ist die mit Klinkerriemchen, Farbigkeit, Putz und...